Richtungswahl 2025

Wir leben in unsicheren Zeiten! Fast kein Tag vergeht ohne irgendwelche Hiobsbotschaften zu Krieg, Umweltkatastrophen, Hunger und Not!

Trotzdem, den Kopf in den Sand zu stecken ist auch keine Lösung! Es geht um vieles, wenn nicht sogar um alles was uns als Menschheit betrifft!

Nichtsdestoweniger, jeder und jede kann etwas tun. Der Eine mehr der Andere weniger. Die Regierung eines Staates ist sicher in der Kategorie die mehr tun kann, deshalb ist die Wahl einer Regierung umso wichtiger!

Auch wenn es Krisen gibt, die uns auf den Nägeln brennen, dann sind das sozusagen „begrenzte/vorübergehende Krisen“, auch wenn es den Einzelnen hart treffen mag. Sobald man einige Jahre in die Zukunft blickt geht es weniger um Arbeitsplätze, Inflation, die derzeitigen Konflikte… Nein, es geht ums nackte Überleben der Menschheit!

Allein schon der wirtschaftliche Schaden des menschengemachten Klimawandels bisher ist exorbitant: Zwischen 1990 und 2019 verringerten die klimabedingten Schäden das globale BIP (Bruttoinlandsprodukt) um 6,7 %. Laut dem Rückversicherer Swiss Re haben extreme Wetterereignisse seit dem Jahr 2000 weltweit 3 Billionen Dollar gekostet, wobei Wirbelstürme, Überschwemmungen und Waldbrände zu jährlichen Krisen geworden sind. Allein der Hurrikan Ida verursachte 2021 in den USA Schäden in Höhe von 75 Milliarden Dollar.

Der Klimawandel ist kein abstraktes Problem, sondern wirkt sich direkt auf die Haushaltsbudgets aus. Beispiel Lebensmittelpreise: Hitzewellen und Dürreperioden in Europa haben die Ernteerträge im Jahr 2022 verringert und die Lebensmittelinflation um 1 % in die Höhe getrieben. Das mag wenig klingen, aber ein Bericht der Weltbank sagt voraus, dass klimabedingte Ernteausfälle die Lebensmittelpreise bis 2050 um 30-50 % in die Höhe treiben könnten.

Zum stetig steigenden wirtschaftlichen Schaden kommt dann noch die menschliche Misere: ganze Länder und Regionen werden unbewohnbar und befeuern die zwangsweise Migration. Dürren und Überschwemmungen sorgen für Hungersnöte, die Wasserversorgung wird immer kritischer (absinkender Grundwasserspiegel, abschmelzende Gletscher, Austrocknen von Wasserreservoirs und Seen, etc.) und das betrifft nur die kommende Heißzeit. Dazu kommen noch all die anderen kritischen Kipppunkte in Bezug auf die „Planetaren Grenzen“!

Deshalb
die drei wichtigsten und dringendsten aller Überlebensthemen sind bei dieser Wahl

  1. der Klimawandel
  2. die Klimakrise
  3. die Klimakatastrophe

Diese drei Punkte stehen stellvertretend für die neun „Planetaren Grenzen“ von denen wir bereits sechs überschritten haben*!

*Sechs der neun Planetaren Grenzen sind derzeit überschritten. Dies gilt für den Klimawandel; die Überladung mit neuartigen Stoffen (z.B. PFAS); die Veränderung der biogeochemischen Kreisläufe (Stickstoff- und Phosphorkreisläufe); die Veränderung von Süßwassersystemen („blaues“ und „grünes“ Wasser); die Änderung der Landnutzung (Landwirtschaft und Siedlungsbau) und die Veränderung in der Integrität der Biosphäre (Biodiversität etc.).

Es bleibt also nur noch nachzuprüfen welche der zur Wahl stehenden Parteien diese wichtigsten aller Themen im Fokus hat. Und dann natürlich diese Partei auch zu wählen!

Als Hilfe zur Entscheidungsfindung gibt es wieder den alt bewährten ‚Wahl-o-Mat‘ und z.B. den ‚Wahl.chat‘.

Hier zum Wahl-O-Mat

Hier zur KI, wo eine Künstliche Intelligenz ihre Fragen beantwortet unter Zuhilfenahme der jeweiligen Parteiprogramme

Hier können Sie Ihren Abgeordneten-Kandidaten fragen

Hier kann geprüft werden was die Parteien zum Thema Transparenz sagen

Hier die Kernforderungen der Klima-Allianz Deutschland

Hier zu Wahlprogrammen: Klima- und Energiepolitik

Klimaschutz gehörte 2021 zu den bestimmenden Themen im Wahlkampf. Jetzt halten sich damit selbst die Grünen zurück. Doch die von allen beackerte Wirtschaftskrise hängt eng mit dem Klimaschutz zusammen. Was also planen die Parteien in dieser Hinsicht?
Dabei gibt es nur wenige Politikfelder, in denen sich die Ansichten und Lösungswege deutlicher unterscheiden: Die AfD sieht den Menschen nicht als Ursache für den Klimawandel an und lehnt so gut wie alle Klimaschutz-Maßnahmen ab. Alle anderen Parteien verfolgen das Ziel, Deutschland klimafreundlicher oder sogar klimaneutral zu machen. Über den Zeithorizont und die Maßnahmen gibt es allerdings unterschiedliche Ansichten. Ein Überblick:

Hier zu Klimaanpassung im Wahlprogramm: Wer handelt, wer bremst?

Hier zum Abstimmungsverhalten der letzten 3 Jahre

Der Real-O-Mat schaut nicht auf die Wahlversprechen, sondern gleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Fraktionen und Gruppen zu aktuellen politischen Themen mit Ihrer persönlichen Position ab. Grundlage sind dabei Anträge und Gesetzentwürfe im Bundestag.

Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit dem Abstimmungsverhalten der Parteien!

 

Diesen Beitrag teilen mit:

2 Antworten auf „Richtungswahl 2025“

  1. Bundesnachrichtendienst warnt!
    BND-Studie: Klimawandel bedroht die nationale Sicherheit
    Zu den größten Sicherheitsrisiken für Deutschland gehört nicht etwa Migration, sondern vor allem der Klimawandel. Das geht aus einem Bericht hervor, den der Bundesnachrichtendienst (BND) zusammen mit Wissenschaftlern erarbeitet hat.

    Der Bericht warnt als Folgen des Klimawandels unter anderem vor Ernteausfällen, stark steigenden Preisen, wirtschaftlichen Einbußen und politischer Instabilität.

  2. Fast 800.000 Tote und 4,2 Billionen US-Dollar Schäden durch Wetterextreme in 30 Jahren
    Sicherheitsrisiko Klimakrise: Germanwatch stellt vor Münchner Sicherheitskonferenz Climate Risk Index 2025 vor

Die Kommentare sind geschlossen.

Haibischl