


Zum Vergrößern bitte anklicken!
Das gesamte „White Paper“ kann auf der WEtell Seite gefunden werden!
Natur, Kultur, Wissenswertes, Gemeinde
Zum Vergrößern bitte anklicken!
Das gesamte „White Paper“ kann auf der WEtell Seite gefunden werden!
Steckersolarkraftwerke, auch Balkonsolarkraftwerk genannt, sind eine innovative Lösung für umweltbewusste Menschen, die nachhaltig in ihrem Alltag handeln möchten. Mit diesen kleinen Geräten können wir nicht nur unseren eigenen Strom erzeugen, sondern auch einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.
„Energiewende selber machen“ weiterlesenEin Urlaub der anderen Art in Stejarişu – Probstdorf, Rumänien.
In Siebenbürgen, Rumänien sind ganze Dörfer vom Aussterben bedroht, ersichtlich an den vielen leer stehenden Hausruinen. Um dem entgegenzuwirken entwickelte Agramonia, eine lokale Initiative, ein Konzept vor allen Dingen in Richtung Tourismus und lokalen Produkten unter dem Stichwort: „Entdecke die einzigartige ländliche Kultur Siebenbürgens. Überzeuge Dich von der Gastfreundlichkeit der Menschen hier. Von lokalen Produkten bis hin zu Workshops mit Landwirten – auf Agramonia findest Du alles für den perfekten Landurlaub!“
„Auf Spurensuche in Stejarişu – Probstdorf“ weiterlesenVon Gastautor Sven Giegold, Staatssekretär im BMWK
Konsultation: Bürokratische Hemmnisse auf EU-Ebene im Bereich der ökologischen Transformation
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte,
unnötige Bürokratie hemmt auch Investitionen in die ökologische Transformation. Gerade das Beispiel der Balkonsolaranlagen hat dies gerade gezeigt. Über 100.000 Bürgerinnen und Bürger haben eine Petition an den Bundestag für die Entbürokratisierung der Balkonsolaranlagen unterstützt. Doch wichtige bürokratische Hemmnisse für die Balkonsolaranlagen liegen im EU-Recht. Auch deshalb habe ich mit EU-Kommissar Thierry Breton und im Rat für Wettbewerbsfähigkeit eine Initiative zum “Bürokratieabbau für die Transformation” auf den Weg gebracht. Dazu brauche ich jetzt Ihre und Eure Hilfe.
„Konsultation zu Bürokratieabbau“ weiterlesenBotchaft von Gastautor Daniel Freund, Mitglied des Europäischen Parlamentsglied des Europäischen Parlaments
Liebe Europäer*innen,
Die Nachtzug-Renaissance ist in vollem Gange! Es ist in den vergangenen drei Jahren sehr viel leichter geworden, nachts per Zug durch Europa zu fahren. Inzwischen gibt es rund 200 Nachtzugverbindungen. So kommen wir inzwischen über Nacht von Stuttgart nach Zagreb oder von Wien nach Brüssel. Grund genug für Anna Deparnay-Grunenberg (unsere EU-Verkehrspolitikerin) und mich, unsere Nachtzugkarte auf den neuesten Stand zu bringen. In unserem Faltplan findet ihr alles für Eure nächste Europa-Reise. Klimafreundlich und im Schlaf.
Hier könnt ihr die Karte direkt als PDF-Version herunterladen:
Am Samstag fand das von Pavel Kosmata veranstaltete große Biberfest auf der tschechischen Seite unserer Haidmühler Grenzstation statt.
Aus Tschechien war ein ganzer Sonderzug mit Besuchern angereist und sogar das österreichische Fernsehen war mit einem Team vertreten um über das Fest zu berichten!
In Kehl am Rhein befindet sich das Zentrum für europäische Verbraucherschutz e. V. (ZEV), eine der herausragenden Errungenschaften europäischer Zusammenarbeit!
Seit 30 Jahren informiert und unterstützt das Zentrum Deutsche und Franzosen bei Fragen und Problemen im Bereich des grenzüberschreitenden Verbraucherschutzes.
Seine Aufgabe besteht darin Verbraucher zu informieren und juristisch zu beraten. Insgesamt kam es dabei zu 41.915 persönlichen Beratungen. Und, es kann zum Beispiel bei der individuellen grenzüberschreitenden Streitbeilegung eine Erfolgsquote von 77 % vorweisen!
Auf der Internetseite und auf Facebook und anderen sozialen Medien gibt es weitere, umfassende Meldungen und Informationen. Um nur einige Beispiele zu nennen:
Der Reparatur-Index für Elektrogeräte in Frankreich
Interaktiver Ratgeber zum Studieren in Frankreich
Ihre Rechte als Patient in der EU
Reinschauen lohnt sich!
Artikel aus oekoews.at, geschaltet von Doris Holler
Daten aus drei Jahren des Berichts „The Truth About Laundry“ zeigen, dass 35 Millionen Haushalte die Waschtemperatur reduziert haben, um potenziell fast 1 Million Tonnen CO2-Äquivalente einzusparen.Vor kurzem wurden die Ergebnisse der längsten und größten Studie dieser Art zum Waschverhalten in ganz Europa vom führenden globalen Haushaltsgerätehersteller Electrolux Group veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass sich seit langem etablierte Verhaltensweisen zugunsten der Umwelt schnell ändern, da die Verbraucher versuchen, Energiekosten zu sparen:
• 35 Millionen europäische Haushalte waschen seit 2020 bei 30 °C; über 14 Millionen davon haben in den letzten 12 Monaten gewechselt.Als Museum der Wahrnehmung bezeichnet sich dieses Haus in Rohrbach, Oberösterreich und weiter heißt es:
„Stellen Sie Ihre Wahrnehmung in diesem außergewöhnlichen Museum auf die Probe. Entdecken Sie eine Welt zwischen Realität und Illusion. Ist das, was wir wahrnehmen, immer wahr? Zu erleben wie leicht wir zu täuschen sind, ist eine aufschlussreiche Erfahrung.“
Waltraud Danzig probt hier die Leichtigkeit des Seins, vorerst noch etwas verhalten mit einem Stuhl als Hilfsmittel… Leichtigkeit ist ihr wichtig eben und vielleicht auch aufgrund der Materialien mit denen sie arbeitet.
‚Es gibt Macher und es gibt Zuschauer. Einer kann ohne den anderen nicht existieren, wenn auch manchmal mit vertauschten Rollen.‘ So, oder so ähnlich eine Äußerung von Waltraud Danzig anlässlich eines Gesprächs über ihre Werke. Und, sie gehört mit Sicherheit zu den Macher*innen!
Von Sven Giegold, Staatssekretär im BMWK
Sozialunternehmen stärken das Gemeinwohl mit wirtschaftlichen Mitteln, ab jetzt stärkt auch der Staat Sozialunternehmen! Mit dem bisher größten Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen in Deutschland fördern wir das Wachstum der gemeinwohlorientierten Wirtschaft. Mit fast 90 Millionen Euro unterstützen wir im BMWK gezielt die Entwicklung gemeinwohlorientierter Unternehmen, damit sie Veränderungsprozesse für eine soziale und ökologische Wirtschaft vorantreiben können.
„Grünes Licht für größtes Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen“ weiterlesen„Wärmepumpen-Ampel“ zeigt jetzt Potenziale für Wohngebäude in Deutschland!
75% der Wohngebäude in Deutschland sind geeignet für den Einbau einer Wärmepumpe. Mit der interaktiven Webkarte „Wärmepumpen-Ampel“ können Eigentümer*innen von Wohngebäuden prüfen, welche Möglichkeiten für ihr Gebäude bestehen.
Derzeit gibt es ca. 1 Million Wärmepumpen in Deutschland. Das entspricht 5% der 19 Millionen Wohngebäude. Die Bundesregierung plant bis 2030 mit 6 Millionen Wärmepumpen. Immer wieder werden in Studien Zielzahlen für den Einbau von Wärmepumpen genannt. Doch wie hoch ist das technische Potenzial für elektrische Wärmepumpen in deutschen Wohngebäuden?
„Wärmepumpen-Ampel“ weiterlesenFür eine größere Gruppe ukrainischer Flüchtlinge von jung bis alt werden Sprachpaten gesucht die bereit sind 1 bis 2 Stunden pro Woche Deutschunterricht durchzuführen.
Für gelegentliche Fahrten zum Einkaufen, Arzt oder Amt werden auch noch freiwillige Helfer gesucht.
Für mehr Informationen bzw. wer mitmachen möchte bitte Franz Kies (Koordinator des Flüchtlings-Helferkreises Haidmühle) kontaktieren:
08556-341 oder an Franz-Kies@posteo.de
Nach 2 ausgefallenen Corona-Jahren sind sie wieder da: die Ritter und Landsknechte, die Fürsten und Edelfrauen, das Landvolk, die Gaukler und Puppenspieler, die Musikanten und die ganze Stadt…
Hier sind einige Impressionen und Momentaufnahmen von einem der schönsten mittelalterlichen Feste weit und breit:
Nichts geringeres als die Suche nach einem Mörder der sein Unwesen 1749 in Waldkirchen trieb war das Thema des Marktrichtervereins.
Durch nie vorher betretene Gassen ging diese Zeitreise ins 18. Jahrhundert zu markanten Punkten der Ringmauer um dort potenzielle Zeugen zu befragen, vom Nachtwächter und Pfarrer bis zum „Hauzenberger Messerstecher“ und vielen mehr. Bei dieser Gelegenheit kamen interessante Details aus der damaligen Zeit zur Sprache: Warum wurde die Ringmauer gebaut? Wer war der Erbauer? Wer wohnte innerhalb der Ringmauer? Wie ging es so zu in dieser Zeit?
Und dann ein überraschendes und unerwartetes Ende der Mördersuche. Wer sich ebenfalls überraschen lassen möchte sollte auf alle Fälle bei der nächsten Mördersuche dabei sein am Samstag, den 11. und am Sonntag, den 12. Juni jeweils um 17:00 Uhr mit dem Startpunkt HNKKJ.