Mit dem Nachtzug durch Europa

Nachtzug - Image by Justus Schaak

Botchaft von Gastautor Daniel Freund, Mitglied des Europäischen Parlamentsglied des Europäischen Parlaments

Liebe Europäer*innen,

Die Nachtzug-Renaissance ist in vollem Gange! Es ist in den vergangenen drei Jahren sehr viel leichter geworden, nachts per Zug durch Europa zu fahren. Inzwischen gibt es rund 200 Nachtzugverbindungen. So kommen wir inzwischen über Nacht von Stuttgart nach Zagreb oder von Wien nach Brüssel. Grund genug für Anna Deparnay-Grunenberg (unsere EU-Verkehrspolitikerin) und mich, unsere Nachtzugkarte auf den neuesten Stand zu bringen. In unserem Faltplan findet ihr alles für Eure nächste Europa-Reise. Klimafreundlich und im Schlaf.

Hier könnt ihr die Karte direkt als PDF-Version herunterladen:

Entspannt in die Sonne (oder in die Berge):  

Ob Brindisi, Stockholm oder Innsbruck – Wer klimafreundlich reisen will, muss auf den Urlaub an der Adria, am Atlantik oder in den Alpen nicht verzichten. Nachtzüge fahren inzwischen auch an viele Urlaubsorte. Und sie verbinden zahlreiche europäische Hauptstädte. Ob Arbeit, Urlaub oder Freund*innen-Besuch. Der Nachtzug ist die oft die beste Wahl. 

Klimaschutz im Schlaf: Das ist nicht nur deutlich besser für das Klima, sondern spart auch Zeit. Wer abends in Freiburg einschläft, wacht am nächsten Morgen entspannt im Herzen von Hamburg auf.  

Falt- statt Flugplan: Beim Auffalten dieser Karte zeigt sich, dass der Nachtzug durch Europa keine Vision aus einem spannenden Kriminalroman ist, sondern buchbare Realität! Also viel Spaß beim Planen! Wir kämpfen unterdessen im Europäischen Parlament dafür, dass das Nachtzugnetz weiter ausgebaut wird und die Verbindungen endlich günstiger werden.

Wir haben auch eine gedruckte Version der Karte! Um ein (oder mehrere) Exemplar(e) kostenfrei zu bestellen, schickt uns einfach eine Mail an: daniel.freund@ep.europa.eu.

Beste europäische Grüße 

Biberfest in Nove Udoli

Biberstand

Am Samstag fand das von Pavel Kosmata veranstaltete große Biberfest auf der tschechischen Seite unserer Haidmühler Grenzstation statt.
Aus Tschechien war ein ganzer Sonderzug mit Besuchern angereist und sogar das österreichische Fernsehen war mit einem Team vertreten um über das Fest zu berichten!

Nett aufgemachte Stände informierten über die Natur im Grenzgebiet, vor allem natürlich auch über den Biber. Sowohl die tschechische Bahn als auch die Ilztalbahn präsentierten ihre Angebote. Außerdem gab es Holzschnitzereien, Keramikwaren und einiges mehr zu besichtigen und zu erwerben.
Für das leibliche Wohl mit Speis und Trank war bestens gesorgt und mit der zünftigen Musik einer tschechischen Liveband waren alle glücklich und zufrieden.

Das Fest war auch eine gute Gelegenheit das in der ehemaligen tschechischen Grenzstation untergebrachte „Klostermann“ Museum zu besichtigen. Mit viel Liebe und Arbeitseinsatz ist hier eine ganz außergewöhnliche Ausstellung über Mensch, Tier und Landschaft in unserer Region auf sehr originelle Weise gelungen! Die sollte man sich unbedingt mal anschauen und sich dabei auch noch im Pavel’s „Zugwagon-Bistro“ mit Imbiss, Eis oder Bier bewirten lassen.

Übrigens: das nächste Fest ist momentan für den 16. September geplant!

Mehr Infos hier.

oder gleich mit Übersetzung hier

und wer Lust zur Mitarbeit hat findet mehr Informationen hier

zum Vergrößern anklicken

Europäische Verbraucherschutz

Verbraucherschutz in Europa

In Kehl am Rhein befindet sich das Zentrum für europäische Verbraucherschutz e. V. (ZEV), eine der herausragenden Errungenschaften europäischer Zusammenarbeit!
Seit 30 Jahren informiert und unterstützt das Zentrum Deutsche und Franzosen bei Fragen und Problemen im Bereich des grenzüberschreitenden Verbraucherschutzes.

Seine Aufgabe besteht darin Verbraucher zu informieren und juristisch zu beraten. Insgesamt kam es dabei zu 41.915 persönlichen Beratungen. Und, es kann zum Beispiel bei der individuellen grenzüberschreitenden Streitbeilegung eine Erfolgsquote von 77 % vorweisen!

Auf der Internetseite und auf Facebook und anderen sozialen Medien gibt es weitere, umfassende Meldungen und Informationen. Um nur einige Beispiele zu nennen:

Der Reparatur-Index für Elektrogeräte in Frankreich
Interaktiver Ratgeber zum Studieren in Frankreich
Ihre Rechte als Patient in der EU

Reinschauen lohnt sich!

Europa stellt auf 30°-Wäsche um und senkt damit die CO2-Emissionen

Waschfrauen bei den Marktrichtertagen, Waldkirchen

Artikel aus oekoews.at, geschaltet von Doris Holler

Daten aus drei Jahren des Berichts „The Truth About Laundry“ zeigen, dass 35 Millionen Haushalte die Waschtemperatur reduziert haben, um potenziell fast 1 Million Tonnen CO2-Äquivalente einzusparen.Vor kurzem wurden die Ergebnisse der längsten und größten Studie dieser Art zum Waschverhalten in ganz Europa vom führenden globalen Haushaltsgerätehersteller Electrolux Group veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass sich seit langem etablierte Verhaltensweisen zugunsten der Umwelt schnell ändern, da die Verbraucher versuchen, Energiekosten zu sparen:

• 35 Millionen europäische Haushalte waschen seit 2020 bei 30 °C; über 14 Millionen davon haben in den letzten 12 Monaten gewechselt.

• Die Wende auf 30°C dürfte über 952.000 Tonnen CO2-Äquivalent* eingespart haben.

• 44 % der Haushalte waschen ihre Kleidung jetzt hauptsächlich bei 30 °C oder darunter, verglichen mit 35 % vor drei Jahren.

• Der Großteil Europas wird bis 2025 eine 30°C-Waschzone sein, wenn sich der Trend fortsetzt.

• 86 % aller Haushalte haben in den letzten zwölf Monaten versucht, ihren Energieverbrauch zu senken, und mehr als die Hälfte (56 %) hat ihre Waschweise gezielt geändert. „Europa stellt auf 30°-Wäsche um und senkt damit die CO2-Emissionen“ weiterlesen

Einen Ausflug wert: Villa Sinnenreich

Wie ist das mit der Wirklichkeit?
Villa Sinnenreich

Als Museum der Wahrnehmung bezeichnet sich dieses Haus in Rohrbach, Oberösterreich und weiter heißt es:
„Stellen Sie Ihre Wahrnehmung in diesem außergewöhnlichen Museum auf die Probe. Entdecken Sie eine Welt zwischen Realität und Illusion. Ist das, was wir wahrnehmen, immer wahr? Zu erleben wie leicht wir zu täuschen sind, ist eine aufschlussreiche Erfahrung.“

Einen Ausflug wert: Villa Sinnenreich weiterlesen

Die Leichtigkeit des Seins

Lithographien und Waltraud Danzig

Waltraud Danzig probt hier die Leichtigkeit des Seins, vorerst noch etwas verhalten mit einem Stuhl als Hilfsmittel… Leichtigkeit ist ihr wichtig eben und vielleicht auch aufgrund der Materialien mit denen sie arbeitet.
‚Es gibt Macher und es gibt Zuschauer. Einer kann ohne den anderen nicht existieren, wenn auch manchmal mit vertauschten Rollen.‘ So, oder so ähnlich eine Äußerung von Waltraud Danzig anlässlich eines Gesprächs über ihre Werke. Und, sie gehört mit Sicherheit zu den Macher*innen!

Die Leichtigkeit des Seins weiterlesen

Grünes Licht für größtes Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen

Gemeinwohlökonomie

Von Sven Giegold, Staatssekretär im BMWK

Sozialunternehmen stärken das Gemeinwohl mit wirtschaftlichen Mitteln, ab jetzt stärkt auch der Staat Sozialunternehmen! Mit dem bisher größten Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen in Deutschland fördern wir das Wachstum der gemeinwohlorientierten Wirtschaft. Mit fast 90 Millionen Euro unterstützen wir im BMWK gezielt die Entwicklung gemeinwohlorientierter Unternehmen, damit sie Veränderungsprozesse für eine soziale und ökologische Wirtschaft vorantreiben können.

Grünes Licht für größtes Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen weiterlesen

Wärmepumpen-Ampel

Wärme

„Wärmepumpen-Ampel“ zeigt jetzt Potenziale für Wohngebäude in Deutschland!

75% der Wohngebäude in Deutschland sind geeignet für den Einbau einer Wärmepumpe. Mit der interaktiven Webkarte „Wärmepumpen-Ampel“ können Eigentümer*innen von Wohngebäuden prüfen, welche Möglichkeiten für ihr Gebäude bestehen.

Derzeit gibt es ca. 1 Million Wärmepumpen in Deutschland. Das entspricht 5% der 19 Millionen Wohn­gebäude. Die Bundesregierung plant bis 2030 mit 6 Millionen Wärme­pumpen. Immer wieder werden in Studien Zielzahlen für den Einbau von Wärme­pumpen genannt. Doch wie hoch ist das technische Potenzial für elektrische Wärmepumpen in deutschen Wohn­gebäuden?

„Wärmepumpen-Ampel“ weiterlesen

Sprachpaten gesucht

Willkommen

Für eine größere Gruppe ukrainischer Flüchtlinge von jung bis alt werden Sprachpaten gesucht die bereit sind 1 bis 2 Stunden pro Woche Deutschunterricht durchzuführen.

Für gelegentliche Fahrten zum Einkaufen, Arzt oder Amt werden auch noch freiwillige Helfer gesucht.

Für mehr Informationen bzw. wer mitmachen möchte bitte Franz Kies (Koordinator des Flüchtlings-Helferkreises Haidmühle) kontaktieren:

08556-341 oder an Franz-Kies@posteo.de

Festival der ‚Fünf-Blättrigen Rose‘ in ČESKÝ KRUMLOV

Der große Auftritt

Nach 2 ausgefallenen Corona-Jahren sind sie wieder da: die Ritter und Landsknechte, die Fürsten und Edelfrauen, das Landvolk, die Gaukler und Puppenspieler, die Musikanten und die ganze Stadt…

Hier sind einige Impressionen und Momentaufnahmen von einem der schönsten mittelalterlichen Feste weit und breit:

„Festival der ‚Fünf-Blättrigen Rose‘ in ČESKÝ KRUMLOV“ weiterlesen

Mord in Waldkirchen

Gretl mit ihrem ewigen Hochzeit Hans

Nichts geringeres als die Suche nach einem Mörder der sein Unwesen 1749 in Waldkirchen trieb war das Thema des Marktrichtervereins.

Durch nie vorher betretene Gassen ging diese Zeitreise ins 18. Jahrhundert zu markanten Punkten der Ringmauer um dort potenzielle Zeugen zu befragen, vom Nachtwächter und Pfarrer bis zum „Hauzenberger Messerstecher“ und vielen mehr. Bei dieser Gelegenheit kamen interessante Details aus der damaligen Zeit zur Sprache: Warum wurde die Ringmauer gebaut? Wer war der Erbauer? Wer wohnte innerhalb der Ringmauer? Wie ging es so zu in dieser Zeit?

Und dann ein überraschendes und unerwartetes Ende der Mördersuche. Wer sich ebenfalls überraschen lassen möchte sollte auf alle Fälle bei der nächsten Mördersuche dabei sein am Samstag, den 11. und am Sonntag, den 12. Juni jeweils um 17:00 Uhr mit dem Startpunkt HNKKJ.

Die Erzählerin mit der magischen Glocke
Die Erzählerin mit der magischen Glocke beginnt die Zeitreise ins Jahr 1749
„Mord in Waldkirchen“ weiterlesen

Haidmühle: Europa Werte-Wanderweg eröffnet!

Europäische Fahnen

Jetzt war es also soweit, der Europa Werte-Wanderweg wurde in Haidmühle feierlich eröffnet!

2018 wurde von der Europa-Union Deutschland ein europäischer Werte-Wanderweg konzipiert. Die Idee dahinter war europäische Werte einer breiteren Öffentlichkeit, sozusagen beim Spazierengehen näher zu bringen. So zieht diese Poster-Ausstellung mit 8 Stationen von Ort zu Ort. In Haidmühle wird die Tschechische Republik, genauer gesagt die Grenzstation Nove Udoli (früher Neuthal) mit dem Zentrum Haidmühles.

Gerade jetzt, in einer Zeit in der eine Krise der anderen folgt, ist es umso wichtiger den Wert eines friedlichen, geeinten Europas zu würdigen.

Also, warum nicht mal einen grenzüberschreitenden Spaziergang machen und die eine oder andere Tafel anschauen, lesen und sich Gedanken machen? Wer nähere Informationen zu den einzelnen Themen möchte kann sie über einen QR-Code mittels Smartphone schnell und sicher erhalten.

Toll, der Reparaturindex

Reparaturindex

Es tut sich was in Europa!

Wer hat sich nicht schon mehrfach darüber geärgert, wenn ein Gerät unter Umständen nur wegen minimaler Mängel ausfällt und eine Reparatur so gut wie unmöglich ist. Unmöglich bezieht sich dabei zum Teil auf die Bauweise mit unzugänglichen Komponenten (Musterbeispiel Apple), geplanter Obsoleszenz, nicht vorhandenen bzw. extrem teuren Ersatzteilen oder zu hohen Reparaturkosten…

In Deutschland gibt es zwar ein Kreislaufwirtschaftsgesetz das aber zu kurz greift und auch nicht ausreichend durchgesetzt wird! Ähnlich ist es in der Europäischen Union insgesamt. Im vorigen Jahr trat dann jedoch Frankreich als Vorreiter auf und etablierte den sogenannten Reparaturindex:

„Toll, der Reparaturindex“ weiterlesen

Wiederverwenden!!!

Gebrauchtwaren

Immer mehr Menschen erkennen, dass gebrauchte Waren weiter bzw. wieder verwendet werden können und das mit vielfachem Gewinn:

  • Ressourcen geschont: z.B. Artenschutz wird gefördert, Klimawandel wird gebremst!
  • Geld gespart: unsere Euros können für sinnvollere Dinge eingesetzt bzw. brauchen erst gar nicht verdient werden! Das kann z.B. zu verringertem Arbeitsstress führen!
  • Gesundheit gefördert: neue Textilien, wenn es sich nicht gerade um echte Biotextilien handelt, enthalten teilweise sehr hohe Anteile toxischer Substanzen. D.h. der Erstbenutzer kriegt die höchste Schadstoffbelastung ab. Aus Kunstfasern lösen sich gerade in der Anfangsphase Mikroplastikteilchen beim Waschen ab. In den üblichen Kläranlagen kann Mikroplastik unter einer bestimmten Größe nicht mehr herausgefiltert werden und landet über diverse Stufen in der Umwelt irgendwann wieder bei uns in der Luft oder sogar auf dem Tisch, z.B. im Fisch.
„Wiederverwenden!!!“ weiterlesen

So funktioniert partizipative Demokratie: 200 zufällig ausgeloste Europäische Bürger*innen tüfteln an Plänen für Europas Zukunft

von Gastautor Daniel Freund – Mitglied des Europäischen Parlaments

Europa erneuern funktioniert nicht ohne unsere Bürgerinnen und Bürger. Deshalb haben wir Grüne durchgesetzt, dass Bürger*innenversammlungen das Herzstück der Reformkonferenz zur Zukunft Europas sind. Am vergangenen Wochenende trafen sich in Strasbourg 200 zufällig geloste Europäer*innen, um Pläne für eine Erneuerung der Europäischen Demokratie auszuarbeiten. Welche Ideen hatten sie und wie lässt sich daraus Politik machen?

Wie fühlt sich das an, wenn plötzlich eine unbekannte Nummer anruft und verkündet, das man für eine Europäische Bürgerversammlung ausgewählt wurde? Mehrere Bürger*innen sagten mir am vergangenen Freitag in Straßburg, dass sie zunächst an einen Scherz oder eine Betrugsmasche glaubten. Erst als sie im Plenarsaal Platz genommen hatten, wurde ihnen klar, dass sie Teilnehmer*innen an Europas größtem Demokratie-Experiment sind. Hier wird die Idee der Europäischen Bürgerversammlung Realität.

Wie läuft die Kommunikation, wenn jede*r eine andere Sprache spricht?

„So funktioniert partizipative Demokratie: 200 zufällig ausgeloste Europäische Bürger*innen tüfteln an Plänen für Europas Zukunft“ weiterlesen
Haibischl