Seit 2018 vergleicht Oxfam, wie es die größten deutschen Supermarkt-Ketten mit den Menschenrechten halten: Wie transparent sind Aldi, Edeka, Lidl und Rewe? Achten sie die Arbeiter*innenrechte in ihren Lieferketten? Wie steht es um den Umgang mit Kleinbäuer*innen? Und inwiefern spielen Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechte eine Rolle?
Das Ergebnis des diesjährigen Supermarkt-Checks: Die Supermärkte haben teilweise deutliche Fortschritte gemacht. Während sich Aldi, Lidl und Rewe in Sachen Menschenrechte bewegen, bleibt Edeka stur und damit Schlusslicht.
Zum Check geht’s hier!
Die Schlussfolgerung aus diesen und anderen Tests und aus eigener Erfahrung ist die Notwendigkeit eines konsequenten Lieferketten-Gesetzes. Nach mehrjährigem Kampf und stark von Lobbygruppen verwässert gibt es seit einiger Zeit ein deutsches Lieferkettengesetz. Ziemlich schwach aber immerhin ein Anfang!
Ukraine – Kriegsflüchtlinge
Viele werden sich noch an Bilder wie oben im Titel aus 2015 erinnern können. Das Foto zeigt Deutsche und Syrer auf einem unserer ersten „Multikulturellen Treffen“ – MKT. Damals hatten wir bis zu 70 Geflüchtete in Haidmühle. Trotz der einen oder anderen Bedenken hat das Zusammenleben im großen Ganzen gut funktioniert. Hier bei uns wurde eine gute Basis zur weiteren Integration gelegt und mittlerweile sind viele der damaligen Gäste zu wichtigen Mitgliedern (z.B. im Pflegebereich) unserer Gesellschaft geworden.
Wer hätte damals gedacht, dass nur wenige Jahre später nochmals eine Riesen-Flüchtlingswelle auf uns zukommt, allerdings nicht aus uns kulturell fernliegenden Ländern sondern aus der Mitte Europas.
Glücklicherweise gibt es noch Strukturen und vor allen Dingen auch viel Erfahrung im Umgang mit Geflüchteten. So arbeitet zum Beispiel Christian Fiebig nach wie vor als Integrationslotse des Landkreises Freyung-Grafenau. Von ihm kommt folgende Mitteilung:
„Ukraine – Kriegsflüchtlinge“ weiterlesenSpielerisch die Welt zum Besseren verändern
„Queremos contribuir con el juego ‚El Buen Vivir‘ a cambiar el mundo para mejor*“.Das war zusammen gefasst die übereinstimmende enthusiastische Aussage der Teilnehmer am Zertifizierungslehrgang für Kursleiter des Spiels „Enkeltauglich Leben“ oder wie es auf spanisch genannt wird „El Buen Vivir“.
Von Juli bis Dezember 2021 fand jetzt erstmalig ein außereuropäischer „Enkeltauglich Leben“ Kurs statt. 9 Teilnehmer aus 5 verschiedenen Ländern Lateinamerikas hatten sich zusammengefunden um unter der Anleitung von Franz Kies dieses Spiel bzw. den Kurs online durchzuführen.
Nach 6 Monaten mit 6 Treffen à 2,5 Stunden, 47 selbst gestellten Aufgaben und ca. 95% iger Erfüllung wurde dieser Kurs voller Enthusiasmus im Dezember abgeschlossen.
Die Begeisterung war so groß, dass spontan 7 der 9 Teilnehmer sich für die Ausbildung zum zertifizierten Kursleiter entschlossen hatten. Die restlichen 2 konnten aus persönlichen Gründen momentan leider noch nicht am Zertifizierungslehrgang teilnehmen.
Der Zertifizierungslehrgang wurde Ende Februar erfolgreich abgeschlossen, so dass jetzt 7 Multiplikatoren in Lateinamerika (siehe Foto) zur Verbreitung der Ideen der Gemeinwohlökonomie auf spielerische Art beitragen werden.
Angesichts starker gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Umbrüche in unserer heutigen Zeit wächst die Zahl der Menschen, die sich Gedanken über einen nachhaltigen Lebensstil machen. Eine an Ressourcenschonung, Menschenwürde und ökologischer Ethik bestimmte Wirtschaftsweise spielen dabei ebenso wie Solidarität, Fairness und echte Sinnstiftung eine tragende Rolle.
„Spielerisch die Welt zum Besseren verändern“ weiterlesenEU-Kommission legt Gesetz gegen Entwaldung vor: Wichtiger Schritt gegen globale Waldzerstörung
von Gastautor Sven Giegold, Mitglied des Europäischen Parlaments
Wälder spielen in der Bekämpfung der globalen Dreifachkrise – Klima, Biodiversität und Verschmutzung – eine ungemein wichtige Rolle. Sie bieten Lebensraum für unzählige kostbare Arten, speichern CO2 und reinigen unsere Atemluft. Doch immer mehr Wälder werden abgeholzt. Fast ein Drittel aller bewaldeten Flächen weltweit ist bereits verschwunden. Und in den letzten Jahren hat die Geschwindigkeit der globalen Rodungen weiter zugenommen. Hauptursache ist der immer weiter steigende Flächenverbauch der Landwirtschaft. Fast 80% der gerodeten Wälder sind auf die Landwirtschaft zurückzuführen. Dafür sind auch wir Europäer*innen verantwortlich, denn die EU ist nach China der zweitgrößte Importeur von Produkten, die Wälder zerstören. Für nach Europa importierte Produkte wie Fleisch, Palmöl, Kakao, Mais und Soja werden weltweit Wälder gerodet. Viele kostbare Wälder verschwinden unwiederbringlich, um Platz für den Anbau von Futtermitteln für Nutztiere zu schaffen.
Diesen Zustand können wir nicht hinnehmen. Wir Grüne – und auch das Europaparlament – fordern deshalb schon lange von der EU-Kommission ein Lieferkettengesetz um die Entwaldung weltweit zu stoppen. Auf der Weltklima-Konferenz in Glasgow (COP26) haben sich erst letzte Woche mehr als 100 Staaten verpflichtet, bis 2030 die Zerstörung von Wäldern zu beenden. Heute ausgerechnet an meinem Geburtstag (17.11.) hat die EU-Kommission nun ihren Vorschlag für ein EU-Gesetz gegen die Waldzerstörung vorgelegt. Der Gesetzesvorschlag verbietet in Zukunft den Import von Kaffee, Kakao, Palmöl, Soja, Rindfleisch und Holz sowie verwandte Produkte wie Leder, wenn sie mit Abholzung und Waldzerstörung in Verbindung gebracht werden. Die Hersteller müssen Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferkette wahrnehmen und Maßnahmen ergreifen, um die Entwaldung zu verhindern.
„EU-Kommission legt Gesetz gegen Entwaldung vor: Wichtiger Schritt gegen globale Waldzerstörung“ weiterlesenKlimakonferenz in Glasgow? Klimaschutz wird vor Ort geschaffen.
Von Gastautor Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group
Nun trifft sich die Weltgemeinschaft zur 26. UN-Weltklimakonferenz in Glasgow: die Regierungen der Welt, die Medien und mit ihnen unzählige NGOs, Aktivist*innen, aber auch die Klimazerstörer*innen aus dem Lobbysystem der fossilen Wirtschaft, während letztere nur das Ausbremsen des Klimaschutzes im Sinne haben. Sie alle werden sinngemäß große theatralische Worte wählen, wie sie auch Kanzlerin Angela Merkel oft benutzte: „Es geht um nicht mehr und nicht weniger als die Zukunft unseres Planeten.“
Doch am Ende wird das Ergebnis so dürftig bleiben, wie bisher auf allen UN-Klimakonferenzen und auch im nationalen Regierungshandeln fast aller Regierungen der Welt: Klimaschutz, so wie ihn die Welt bräuchte, wird nicht organisiert. Das Abgleiten der Menschheit in ihre eigene Auslöschung wird nicht verhindert, sondern im Gegenteil mit neuen Emissionen sogar beschleunigt.
„Klimakonferenz in Glasgow? Klimaschutz wird vor Ort geschaffen.“ weiterlesenSo funktioniert partizipative Demokratie: 200 zufällig ausgeloste Europäische Bürger*innen tüfteln an Plänen für Europas Zukunft
von Gastautor Daniel Freund – Mitglied des Europäischen Parlaments
Europa erneuern funktioniert nicht ohne unsere Bürgerinnen und Bürger. Deshalb haben wir Grüne durchgesetzt, dass Bürger*innenversammlungen das Herzstück der Reformkonferenz zur Zukunft Europas sind. Am vergangenen Wochenende trafen sich in Strasbourg 200 zufällig geloste Europäer*innen, um Pläne für eine Erneuerung der Europäischen Demokratie auszuarbeiten. Welche Ideen hatten sie und wie lässt sich daraus Politik machen?
Wie fühlt sich das an, wenn plötzlich eine unbekannte Nummer anruft und verkündet, das man für eine Europäische Bürgerversammlung ausgewählt wurde? Mehrere Bürger*innen sagten mir am vergangenen Freitag in Straßburg, dass sie zunächst an einen Scherz oder eine Betrugsmasche glaubten. Erst als sie im Plenarsaal Platz genommen hatten, wurde ihnen klar, dass sie Teilnehmer*innen an Europas größtem Demokratie-Experiment sind. Hier wird die Idee der Europäischen Bürgerversammlung Realität.
Wie läuft die Kommunikation, wenn jede*r eine andere Sprache spricht?
„So funktioniert partizipative Demokratie: 200 zufällig ausgeloste Europäische Bürger*innen tüfteln an Plänen für Europas Zukunft“ weiterlesenBundestagswahl 2021 = Klimawahl
Das Zeitfenster schließt sich. Wir haben nur noch dieses Jahrzehnt um entscheidend gegen den Klimawandel vorzugehen. Mit jedem Jahr in dem Entscheidungen hinausgeschoben werden wird der Umbruch umso extremer von Statten gehen. Irgendwann wird es auch dann keine Diskussion mehr geben ob irgendeine Maßnahme sozial verträglich ist oder nicht. Dann wird es ums nackte Überleben gehen.
Nachdem unsere Regierung seit Jahrzehnten nicht entschieden genug gehandelt hat, trotz der Warnungen von Seiten der Wissenschaft, wird es kritisch. Es genügt Nachrichten zu hören und die Bilder dazu zu sehen um zu verstehen wie weit der Klimawandel schon fortgeschritten ist (Waldbrände, Überflutungen, Hurrikans…). Der vollmundig versprochene Klimaschutz besteht immer noch zum großen Teil aus leeren Worten und zu wenig konkreten Handlungen.
Das schlägt der Bürgerrat vor
von Gastautor Sandra Kirchner, Autorin bei Klimareporter
90 Prozent erneuerbare Energien schon 2040, Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2030, Tempo 120 auf Autobahnen: Viele Maßnahmen, vor denen die Regierung zurückschreckt, fordert der „Bürgerrat Klima“. Die ausgelosten Bürger:innen legen einen ambitionierten Maßnahmenkatalog vor.
Keine einfache Sache: 160 zufällig geloste Menschen diskutierten acht Wochen lang per Videokonferenz, wie Deutschland klimaneutral werden kann.
In knapp einem Vierteljahrhundert – 2045 – will Deutschland klimaneutral sein. Eine Herkulesaufgabe. Bislang ist es gerade mal gelungen, die Treibhausgasemissionen um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken.
Dass für die „restlichen“ 60 Prozent nun ein echter Kraftakt nötig wird, liegt vor allem daran, dass die Politik beim Klimaschutz in den vergangenen 30 Jahren getrödelt hat. Sie hat es versäumt, angemessene Klimaziele und Maßnahmen zu beschließen.
Erst das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, wonach Teile des Klimagesetzes von 2019 nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sind, hat die große Koalition aufgeschreckt. Eilig will sie nun beschließen, dass Deutschland nicht erst 2050 klimaneutral werden soll, sondern fünf Jahre eher. Doch wie das Ziel erreicht werden soll, bleibt weiter unklar.
„Das schlägt der Bürgerrat vor“ weiterlesenNationalpark-Wisent für Rumänien
Im November 2019 geborene Kuh unterstützt Auswilderungsprojekt
Abmiri lebte bisher im Tier-Freigelände des Nationalparks bei Neuschönau. Nun ist das Tier auf dem Weg in die rumänische Freiheit. (Foto: Christoph Wagner/Nationalpark Bayerischer Wald)
Neuschönau/Karpaten. Der Wisent ist das größte Landsäugetier Europas. Anfang des 20. Jahrhunderts war er in freier Wildbahn bereits ausgerottet. Sein Überleben verdankt er einigen wenigen Artgenossen, die damals ins Zoos gehalten wurden. Auf diese Tiere gehen alle heute lebenden Vertreter dieser Rinderart zurück. Um die nur wenige tausend Wisente starke Population zu stärken, siedelt nun eine junge Kuh aus dem Tier-Freigelände des Nationalparks Bayerischer Wald bei Neuschönau in die Karpaten um. In Rumänien wird sie ein von der EU kofinanziertes LIFE-Projekt zur Wiederansiedlung unterstützen.
„Nationalpark-Wisent für Rumänien“ weiterlesenGemeinwohl-Ökonomie
Machen Sie mit beim großen GWÖ-Unterschriftenmarathon!
Wir brauchen dringend Deine Stimme, um bis zum 31. März bei der „Abstimmung21“ das Rennen gegen vieler anderer Petitionen zu gewinnen! Wenn wir es schaffen, haben wir die großartige Chance, an der bundesweiten Volksabstimmung zur deutschen Bundestagswahl teilzunehmen.
Unser Hauptziel: Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass alle öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen eine Gemeinwohl-Bilanz erstellen und zudem die freiwillige Erstellung der Bilanz von privaten Unternehmen an wirtschaftspolitische Anreizmechanismen geknüpft werden.
Hintergrund: Die Menschen werden zur Bundestagswahl 2021 über vier gesellschaftlich relevante Themen abstimmen können: Klimawende 1,5 Grad, Bundesweite Volksabstimmung sowie zwei Themen, die bis zum 31.03. über Petitionsplattformen ermittelt werden.
Sei dabei und unterzeichne jetzt!
https://www.openpetition.de/…/gemeinwohl-bilanzierung…
Planetare Grenzen – Europas Leben auf Messer‘s Schneide
Wir nähern uns in hoher Geschwindigkeit den Kipppunkten in unseren Ökosystemen.
Neun globale Prozesse sind es, die die ökologische Überlebensfähigkeit des Menschen auf unserem Planeten bestimmen. Im Jahre 2009 hat eine 29-köpfige internationale Forschungsgruppe rund um den schwedischen Professor Johan Rockström das Konzept der Planetaren Grenzen veröffentlicht. Diese Grenzen sind essentiell für den Fortbestand der Menschheit, sie definieren einen „sicheren Handlungsraum“ für menschliche Zivilisation auf der Erde. Dafür dürfen bestimmte Schwellenwerte nicht überschritten werden.
Europäischer Green Deal: Lobbyisten versuchen nachhaltigen Weg aus der Corona-Wirtschaftskrise zu verwässern
von Sven Giegold, MdEP
Um gestärkt aus der Corona-Krise zu kommen und uns in der Zukunft vor ähnlichen Katastrophen zu schützen, müssen wir nachhaltiger (und europäischer) handeln. Der wirtschaftliche Aufschwung nach Corona muss auf Grundlage von massiven Investitionen in zukunftsfähige, sichere Technologien erfolgen. Die EU-Kommission hat erst im Dezember das wahrscheinlich größte nachhaltige Wirtschaftsprogramm in der Geschichte Europas verkündet: den Europäischen Green Deal. Er ist ein beeindruckendes Zeugnis europäischen Klima- und Umweltschutzes, der die europäische Wirtschaft bis zum Jahr 2050 grundlegend reformieren und zukunftssicher machen wird.
„Europäischer Green Deal: Lobbyisten versuchen nachhaltigen Weg aus der Corona-Wirtschaftskrise zu verwässern“ weiterlesenEuropaparlament – Resolution zu Corona
Am 17. März hat das Europäische Parlament eine Resolution zur Corona-Krise verabschiedet. Den Entwurf dieses Antrags hatten die proeuropäischen Fraktionen – Christdemokraten, Sozialdemokraten, Liberale und Grüne – gemeinsam eingebracht. Damit zeigt das Europaparlament, dass es weiterhin beschlussfähig ist, auch wenn die allermeisten Abgeordneten derzeit nicht zu den Parlamentssitzungen reisen können. Das Funktionieren von Demokratie über Grenzen hinweg ist von großer Wichtigkeit. Denn nur europäische Antworten werden aus dieser internationalen Krise führen. Dagegen hat der Rat der Mitgliedsländer in den letzten Wochen gezeigt, dass die Regierungen jeweils nationale Lösungen bevorzugen, auch wenn dies bei anderen EU-Staaten zu Schäden und Kosten führt.
„Europaparlament – Resolution zu Corona“ weiterlesenIHR HABT KEINEN PLAN – DARUM MACHEN WIR EINEN
Auch die Corona-Krise wird vorüber gehen und wir alle wissen, nachher wird die Welt eine andere sein als vorher.
„Die Wirtschaft“ wird mit Geld geflutet ohne irgendeine erkennbare Strategie außer dem „wieder zurück zur Normalität“, d.h. weiter so wie es schon war! Noch mehr Massentierhaltung, noch länger fossile Energien, noch länger Blockade einer echten Mobilitätswende oder im Gebäudebestand, bei prekären Lohnverhältnissen oder bei den weiteren Krankenhausschließungen…! Ein Skandal! Nachhaltigkeit, Klimaschutz und visionäre Zukunftsgestaltung: Fehlanzeige.
Jetzt ist es umso wichtiger über den Tellerrand hinauszusehen und die Weichen richtig zu stellen. Diese Krise eröffnet die Chance zum gesellschaftlichen und politischen Umdenken! In diesem Sinne sind Entwürfe wie in der folgenden Buchbesprechung um so wichtiger:
„IHR HABT KEINEN PLAN – DARUM MACHEN WIR EINEN“ weiterlesenWhatsApp-Nachricht von einem unbekannten Verfasser
Es könnte sein, dass in Italiens Häfen die Schiffe für die nächste Zeit brach liegen, … es kann aber auch sein, dass sich Delfine und andere Meereslebewesen endlich ihren natürlichen Lebensraum zurückzuholen dürfen. Delfine werden in Italiens Häfen gesichtet, die Fische schwimmen wieder in Venedigs Kanälen!
Es könnte sein, dass sich Menschen in ihren Häusern und Wohnungen eingesperrt fühlen, … es kann aber auch sein, dass sie endlich wieder miteinander singen, sich gegenseitig helfen und seit langem wieder ein Gemeinschaftsgefühl erleben. Menschen singen miteinander!!!