Als Museum der Wahrnehmung bezeichnet sich dieses Haus in Rohrbach, Oberösterreich und weiter heißt es: „Stellen Sie Ihre Wahrnehmung in diesem außergewöhnlichen Museum auf die Probe. Entdecken Sie eine Welt zwischen Realität und Illusion. Ist das, was wir wahrnehmen, immer wahr? Zu erleben wie leicht wir zu täuschen sind, ist eine aufschlussreiche Erfahrung.“
Und tatsächlich! In jeder der 50 Stationen werden unsere Sinne immer wieder überrumpelt/getäuscht, manchmal auf verblüffende Weise mit zum Teil simplen leicht nachvollziehbaren, zum Teil aber auch mit hochtechnischen Methoden.
Wieder mal setzt sich die Erkenntnis durch, dass wir die Welt nicht immer so sehen wie sie tatsächlich ist.
Unsere Herkunft, Erfahrung und auch letztlich auch unsere Sinnesorgane bestimmen was wir wie wahrnehmen. Wir schaffen uns also unsere Welt immer wieder nach unserer Vorstellung, wie sie eben am besten in unser mehr oder weniger festgefahrenes Weltbild passt.
Gerade auch deshalb ist ein Besuch dieses faszinierenden Hauses eine enorme Bereicherung und gleichzeitig ein großer Spaß für Jung und Alt, angefangen von der essbaren Eintrittskarte über die verblüffenden Erfahrungen mit der Wünschelrute bis zum begehbaren Kaleidoskop und und und… Dazu gehören z.B. auch die ehrenamtlichen Erklärer, die voller Begeisterung helfen zu verstehen was da vor sich geht …
Waltraud Danzig probt hier die Leichtigkeit des Seins, vorerst noch etwas verhalten mit einem Stuhl als Hilfsmittel… Leichtigkeit ist ihr wichtig eben und vielleicht auch aufgrund der Materialien mit denen sie arbeitet. ‚Es gibt Macher und es gibt Zuschauer. Einer kann ohne den anderen nicht existieren, wenn auch manchmal mit vertauschten Rollen.‘ So, oder so ähnlich eine Äußerung von Waltraud Danzig anlässlich eines Gesprächs über ihre Werke. Und, sie gehört mit Sicherheit zu den Macher*innen!
Sozialunternehmen stärken das Gemeinwohl mit wirtschaftlichen Mitteln, ab jetzt stärkt auch der Staat Sozialunternehmen! Mit dem bisher größten Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen in Deutschland fördern wir das Wachstum der gemeinwohlorientierten Wirtschaft. Mit fast 90 Millionen Euro unterstützen wir im BMWK gezielt die Entwicklung gemeinwohlorientierter Unternehmen, damit sie Veränderungsprozesse für eine soziale und ökologische Wirtschaft vorantreiben können.
„Wärmepumpen-Ampel“ zeigt jetzt Potenziale für Wohngebäude in Deutschland!
75% der Wohngebäude in Deutschland sind geeignet für den Einbau einer Wärmepumpe. Mit der interaktiven Webkarte „Wärmepumpen-Ampel“ können Eigentümer*innen von Wohngebäuden prüfen, welche Möglichkeiten für ihr Gebäude bestehen.
Derzeit gibt es ca. 1 Million Wärmepumpen in Deutschland. Das entspricht 5% der 19 Millionen Wohngebäude. Die Bundesregierung plant bis 2030 mit 6 Millionen Wärmepumpen. Immer wieder werden in Studien Zielzahlen für den Einbau von Wärmepumpen genannt. Doch wie hoch ist das technische Potenzial für elektrische Wärmepumpen in deutschen Wohngebäuden?
Für eine größere Gruppe ukrainischer Flüchtlinge von jung bis alt werden Sprachpaten gesucht die bereit sind 1 bis 2 Stunden pro Woche Deutschunterricht durchzuführen.
Für gelegentliche Fahrten zum Einkaufen, Arzt oder Amt werden auch noch freiwillige Helfer gesucht.
Für mehr Informationen bzw. wer mitmachen möchte bitte Franz Kies (Koordinator des Flüchtlings-Helferkreises Haidmühle) kontaktieren:
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte,
im Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung den Pariser Klimaschutzzielen höchste Priorität eingeräumt. Dafür arbeiten wir im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz jeden Tag – auch gegen große Widerstände.
Dabei ist uns gerade der Dialog mit dem Bürger*innen, der Zivilgesellschaft, den Gewerkschaften und der Wirtschaft besonders wichtig. Denn gute Fragen, Kritik und Vorschläge gibt es viele und verantwortungsvolles Regieren bedeutet auch, sie zu hören. Gerade das ist auch die Idee von Europe Calling – wo immer jede und jeder Fragen stellen kann. Deswegen freue ich mich sehr, dass mein Chef, Robert Habeck, Vizekanzler und Minister, sich auf meinen Vorschlag eingelassen hat, ins nächste Europe Calling kommen, um mit Euch ins Gespräch zu kommen. Das ist wirklich eine seltene Gelegenheit und freue mich, wenn möglichst viele von Euch sie nutzen.
Aufgrund der aktuellen Thematik der Klimaerwärmung nimmt der Schutz der Moore an Bedeutung zu. Moore dienen als CO2 – Speicher und wirken sich auf die Qualität von Oberflächen -und Grundwasser aus. Außerdem dienen sie als effektiver Hochwasserschutz und spielen eine wichtige Rolle für lokale Niederschläge. Moore stellen einen besonderen Lebensraum für hochspezialisierte Arten da. In diesem Beitrag wird auf einige Hochmoorschmetterlinge genauer eingegangen.
Zu den Hochmoorschmetterlinge zählen beispielsweise der Hochmoorgelbling (Colias palaeno), der Hochmoorbläuling (Plebejus optilete) und der Hochmoorperlmuttfalter (Boloria aquilonaris). Alle drei Arten konnten auf den Flächen von Hochmooren im Bereich der Gemeinde Haidmühle nachgewiesen werden.
Wie bereits am Artennamen der Schmetterlinge erkannt werden kann, sind die Individuen Bewohner eines hochspezialisierten Lebensraums: dem Hochmoor.
Die einzelnen Falter sind im Raupenstadium auf Pflanzen angewiesen, die teilweise nur in Hochmooren wachsen. Manche Arten sind monophag. Dies bedeutet, dass die Raupe nur an einer spezifischen Pflanze frisst. Der Hochmoorgelbling besitzt als Raupennahrungspflanze ausschließlich die Rauschbeere (Vaccinium uliginosum). Der Hochmoorperlmuttfalter hingegen ist als Raupe an die Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) gebunden. Die Raupen des Hochmoorbläulings können an verschiedenen Nahrungspflanzen vorkommen. Zu diesen zählen beispielsweise die Rauschbeere, die Moosbeere, die Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) und die Heidelbeere (Vaccinium myrtillus).
Der Hochmoorbläuling lebt auf Lichtungen in bewaldeten Moorrandzonen und meidet hingegen große, baumfreie Gebiete. Außerdem spielen die klimatischen Bedingungen eine entscheidende Rolle sowie die Anwesenheit von windgeschützten Torfmoosschwingrasen. Ein Großteil der Bläulinge hat ein ähnliches Erscheinungsbild. Erst bei einem genaueren Blick lassen sich die Unterschiede der einzelnen Arten ausmachen. Das markante Bestimmungsmerkmal des Hochmoorbläulings ist ein blaumetallisch schillernder Fleck auf der Unterseite der Flügel. Das Geschlecht lässt sich anhand er Färbung der Flügeloberseiten zuordnen. Die Farbe der Flügeloberseiten ist in den meisten Fällen bei den Männchen blau und bei den Weibchen braun.
Wie bereits erwähnt benötigt der Hochmoorgelbling als Raupennahrungspflanze ausschließlich die Rauschbeere. Hierbei kommen jedoch nicht alle Bestände der Rauschbeere in Hochmooren in Frage. Der Falter bevorzugt feuchte Standorte gegenüber trockenen. Die Überlebensrate ist an feuchten Standorten deutlich höher im Vergleich zu trockenen. Außerdem stellen starke Beschattung und Verbuschung eine Gefahr für die Populationsdichte dar. Die Raupen können sich bei zu wenig Lichteinfall nicht entwickeln. Die Standortunterschiede führen zu Unterschieden des Raupenwachstums und der Inhaltsstoffe der Raupennahrungspflanze. Dies wirkt sich auf die Überlebensrate und Populationsdichte aus. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Weibchen des Hochmoorgelblings bei der Eiablage gezielt auf die Qualität der Rauschbeere achten. Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass der Hochmoorgelbling häufig bei der Nektaraufsuche beobachtet wurde. Dies lässt auf einen hohen Nahrungsbedarf der Falter schließen. Hier wird nochmals deutlich, dass nicht nur die Art der Nektarpflanze entscheidend ist, sondern auch eine ausreichend große Anzahl.
Eine Rarität im Bereich der Gemeinde Haidmühle stellt ein kleiner Falter dar. Mit einer Größe von gerade einmal 11-14mm bleibt er dem menschlichen Auge oftmals verborgen. Sein Name besonders: Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle). Der Name ist zurückzuführen auf die Oberseite der Flügel, welche in einem bestimmten Einfallswinkel der Sonne blau schillern. Die Raupennahrungspflanze des Winzlings ist der Schlangen – Knöterich (Bistorta officinalis). Diese Pflanze tritt in Moorwiesen häufig auf. Grund für die Seltenheit des Falters ist der Anspruch an kleinklimatisch kühle Standorte, welche windgeschützt sind. Die beschriebene Art wurde vor zehn Jahren im Nationalpark Šumava angesiedelt. Mittlerweile kommt sie auch im Bereich der Gemeinde Haidmühle vor. Daraus resultiert, dass die damalige Ansiedlung erfolgreich war.
In Idlib endet das Jahr fast genauso, wie es begonnen hat: Mit etlichen schweren Luftangriffen auf zivile Ziele, darunter insbesondere Camps von Binnenvertriebenen. „Dem Assad-Regime scheint es nicht zu genügen, dass es ihnen bereits die Zukunft geraubt hat. Es will die Leben auslöschen, deshalb bombardiert es mit Russland gezielt diese IDP-Camps“, erklärte uns Huda am Telefon.
Der Zeitpunkt ist dabei bewusst gewählt. Denn zum einen ist es während des Winters nahezu unmöglich woanders hinzuziehen. Wohin auch? Es gibt keinen Schutz vor Bomben und vor allem keinen sicheren Ort, an den die Menschen fliehen könnten. Zum anderen sieht im Vorweihnachtsstress und während der Feiertage aus dem Westen niemand so genau hin.
Umso fataler ist es, dass die Bomben auch mit Geld aus Deutschland finanziert werden. Denn hier lebende Syrer*innen werden regelmäßig in Assads Botschaft gezwungen, um dort einen Reisepass zu beantragen. Dieser kostet bis zu 1.000 Euro und ist im Durchschnitt gerade mal zwei Jahre gültig. Zu Recht fragt unsere Partnerin Marah vom zivilen Zentrum Sawaedna in unserer aktuellen Zeitungsausgabe: „Sind unsere Leben weniger wert als eure Bürokratie?“ Sie wurde selbst mehrfachvertrieben und lebt an der Frontlinie. Auch ihr fliegt das Geld aus Deutschland in Form von Raketen und Bomben um die Ohren!
Von Gastautor Sven Giegold, Staatssekretär im BMWK
Am 19.12.2022 haben die Energieminister*innen eine Notfallverordnung zum Bürokratieabbau für Wind, Solar & Co. beschlossen! Das wird den Ausbau der erneuerbaren Energien enorm beschleunigen!
Unser Paket enthält eine ganze Serie von Maßnahmen, die die Genehmigung von Erneuerbaren in ganz Europa beschleunigen werden. Damit kommen wir schneller weg von den russischen Energieimporten und hin zur klimafreundlichen Energiesouveränität. Im Einzelnen:
Wunschträume e. V. wurde vor fast 20 Jahren von Kathrin Seyfahrt, damals Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk gegründet.
Es handelt sich dabei um eine humanitäre, gemeinnützige, regierungs- und glaubensunabhängige Organisation. Sie unterstützt Projekte in denen es vorwiegend um Bildung/Ausbildung, Hygiene/Gesundheit und Armutsbekämpfung geht. Ziel ist es die Lebensbedingungen vieler Mädchen und Frauen zu verbessern. Das geht von der Unterstützung eines Schulkomplexes in Wend Raabo zum Ausbildungszentrum für Frauen mit Alphabetisierungskursen, sowie Unterricht zum Weben, Stoffe färben, Nähen und vieles mehr. Schwerpunktland ist dabei Burkina Faso.
Bei einer Veranstaltung im Bayerischen Wirtschaftsministerium ging es um Lieferketten bzw. das Lieferkettengesetz. Durch den übergroßen Lobbyeinfluss war dieses seit Jahren umkämpfte Gesetz in Deutschland bis zur (fast) Unwirksamkeit eingestampft worden. Und doch hat es auf europäischer Ebene jetzt einen Durchbruch gegeben, diesmal mit Unterstützung der Bundesregierung!Eine erste Einschätzung gab nur wenige Stunden nach der Einigung Hep Monatzeder, Abgeordneter im Bayerischen Landtag (auf dem Foto links zu sehen). Dazu schreibt Sven Giegold, Staatssekretär im BMWK:
Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich am 1. Dezember 2022 auf ein EU-Lieferkettengesetz geeinigt. Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und engagierte Unternehmen hatten sich dafür jahrelang eingesetzt. Denn in unseren Produkten steckt zu oft Ausbeutung von Arbeitnehmer*innen und Umweltzerstörung. Trotz vieler Bemühungen von Unternehmen und NGOs sind Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten weit verbreitet.
Das europäische Lieferkettengesetz wird Großunternehmen nun verpflichten, bei ihren Zulieferungen in den Binnenmarkt Menschenrechte und Umweltstandards zu beachten.
Wie bereits am 27. September hier auf der Internetseite von www.Haibischl.de bekannt gegeben hat der Landkreis Freyung-Grafenau eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt.
Jetzt erfolgte eine den gesamten Landkreis umfassende erste Versammlung von Akteuren im Bereich der Arbeit im bzw. mit dem globalen Süden unter dem Motto:
Vernetzungstreffen Entwicklungszusammenarbeit für Weltverbesserer – und solche, die es werden wollen
Begrüßt von der stellvertretenden Landrätin Helga Weinberger sowie Nina Stelzl (Koordination kommunaler Entwicklungspolitik des Landkreises) ging es auch gleich zur Vorstellung bestehender Initiativen im Bereich:
Von Gastautor Sven Giegold, Staatssekretär im BMWK
nach der Einigung zur verbindlichen Lastenverteilung beim Klimaschutz (ESR) kam vor einigen Tagen das nächste starke Signal der EU an die Klimakonferenz: Zu sehr später Stunde hat die EU sich auf rechtsverbindliche höhere Verpflichtungen zur Speicherung von Treibhausgasen bei der Landnutzung geeinigt und zeigt damit mehr Ambition beim Klimaschutz.
Die neue LULUCF-Verordnung (LULUCF steht für: land use, land use change and forestry) regelt die Einspeicherung von CO2 im Boden und in Wäldern. Gestern Nacht haben sich die Verhandlungsteams von Europaparlament, EU-Mitgliedsstaaten und EU-Kommission im Trilog geeinigt, bis 2030 310 Millionen Tonnen CO2 in Böden und Wäldern zu binden.
Von Gastautor Sven Giegold, Staatssekretär im BMWK
Ein großer Schritt bei der Durchsetzung von Sanktionen gegen Oligarch*innen und der Bekämpfung von Geldwäsche und organisierter Finanzkriminalität: Das Bundeskabinett hat den Entwurf des “Zweiten Sanktionsdurchsetzungsgesetzes” (SDG II) verabschiedet. Anders als im ersten SDG, das vor allem kurzfristige Maßnahmen beinhaltete, ging es im SDG II um dringend nötige strukturelle Verbesserungen. Diese dienen nicht nur kurzfristig der besseren Durchsetzung von Sanktionen gegen russische Akteur*innen auf Grund des Angriffskriegs gegen die Ukraine, sondern stärken langfristig den Staat im Kampf gegen Finanzkriminalität. Dieses Thema begleitet mich seit nun über 20 Jahren politisch und daher ist das für mich ein großer Tag. Damit ist uns in wenigen Monaten in der Bundesregierung gelungen, wofür ich im Europaparlament jahrelang gestritten habe.
Im Naturschutz haben Arten, die maßgeblich für die Gestaltung von Lebensräumen mitverantwortlich sind, einen besonderen Stellenwert. Der Verlust dieser Arten oder ein weitgehender Rückgang haben große Folgen für die Biodiversität und Konkurrenzverhältnisse in diesen Lebensräumen. Wird der Einfluss der großen Fleischfresser vielfach überschätzt so ist zunehmend klar, dass große Pflanzenfresser wichtige Gestalter sind. Als Musterbeispiele gelten die Bisons vor ihrem Schwund in den Präriegebieten N- Amerikas, der Biber in Flusstälern und die Elefanten in Asien und Afrika. In den afrikanischen Savannen ist aber klar, dass die Grobgestaltung über ein Zusammenspiel sämtlicher größerer Pflanzenfresser erfolgt, die sich mit feinen Unterschieden in Nahrungswahl, Raum und Zeit ergänzenden Nahrungsstrategien den Raum gestalten und sich so gegenseitig das Leben in diesem Areal ermöglichen. Für Eurasien wird für die Zeit vor dem Schwund der meisten Großpflanzenfressern zunehmend nicht von einer großflächig geschlossenen Waldlandschaft ausgegangen, sondern von einer mit der afrikanischen Savanne vergleichbaren Parklandschaft, gestaltet von den Pflanzenfressern. Das würde auch die Dominanz von Waldrand- und Offenlandarten in Flora und Fauna erklären.