Anfang November wurde im Nationalpark Šumava und auf Flächen des Bund Naturschutz in den Gemeinden Philippsreut und Haidmühle ein großes Projekt zur Renaturierung von Feuchtgebiete gestartet. Bei dem auf 6½ Jahre ausgelegten EU-Life-Projekt soll auf über 2000 Hektar entwässerter Feuchtfläche und entlang begradigter Wasserläufe die Rückkehr zu natürlichen Prozessabläufen ermöglicht werden. Dies dient nicht nur der Sicherung und Verbesserung als Lebensraum bedrohter Arten. Mit der Entwässerung und Begradigung ging die Bedeutung im Oberflächen- und Grundwasserschutz, Hochwasser- und Klimaschutz weitestgehend verloren. Außerdem prägen Feuchtgebiete durch Tau- und Reifbildung sowie durch Kühlung im Sommer das Kleinklima. Auch wird ein wesentlicher Teil unserer Niederschläge aus Verdunstungswasser von Feuchtgebieten gebildet. „EU-Life-Projekt „Life for Mires = Leben für Moore‘‘“ weiterlesen
Der Wolf im Hohen Böhmerwald
Ein Aufruf zum Umdenken von Gastautor Thomas Zipp
Die Entwicklung einer Wolfspopulation im Böhmerwald ist mittelfristig zu erwarten; ein erstes Wolfsrudel ist nachgewiesen.
Infolgedessen gibt es bereits jetzt in der Region eine sehr emotional geführte Debatte zum Thema „Wolf in der Kulturlandschaft“.
Zur Entschärfung dieser Debatte und zur konstruktiven Einbindung aller Beteiligten Guten Willens, sowie insbesondere auch des gutwilligen Teils der Jägerschaft, wird folgender Vorschlag unterbreitet:
Alle Freunde eines lebensvollen Grünen Herzens in der Mitte Europas sollten sich zusammentun und in den gesamten bayerischen, österreichischen und tschechischen Hochlagen des Böhmerwaldes rund um die beiden grenzüberschreitenden Nationalparks zugunsten der Akzeptanz von Luchs und Wolf eine längerfristige Aussetzung der Jagd auf Reh und Rothirsch erwirken. „Der Wolf im Hohen Böhmerwald“ weiterlesen
Lehrreicher Ausflug in den Bayerischen Nationalpark




Letzten Sonntag ging es zusammen mit 35 Teilnehmern, darunter ca. 25 Kindern aus Afghanistan, Syrien, Irak und Kroatien zu einem Ausflug nach Spiegelau. Nach einer Fahrt mit dem Igelbus wurde dann der sogenannte Seelensteig erwandert. Über einen Holzplankenweg durch eine Märchenlandschaft, „Lehrreicher Ausflug in den Bayerischen Nationalpark“ weiterlesen
Haidmühle – Erste Modellgemeinde am Grünen Band Europa!
Wir hamma den Pokal!
Der Bund Naturschutz hat Haidmühle als erste Gemeinde überhaupt mit der Ehrung „Modellgemeinde am Grünen Band Europa“ bedacht. Eine gute Wahl! Zugleich eine schöne Anerkennung für unser regionales Engagement und Werbung für den so wichtigen Tourismus. „Haidmühle – Erste Modellgemeinde am Grünen Band Europa!“ weiterlesen