Rechenkraft für die Wissenschaft

BOINC


Mit dem kostenlosen Programm BOINC der Universität Berkeley, Kalifornien können Sie aktuelle wissenschaftliche Forschungsaufgaben auf Ihrem Computer (Windows, Mac, Linux) oder Android-Gerät/Smartphone unterstützen.

BOINC lädt wissenschaftliche Computeraufträge auf Ihren Computer herunter und führt sie im Hintergrund aus. Es ist einfach und sicher. Sie bemerken, dass ihr Computer mit diese Aufträge abarbeitet normalerweise nur, wenn sie z.B. eine dazugehörige Animation als Bildschirmschoner/Hintergrundbild wählen.

Ungefähr 30 wissenschaftliche Projekte benutzen BOINC; z.B. Einstein@Home (ungelöste Rätsel der Astrophysik), LHC@home (CERN, Teilschenphysik und mehr), World Community Grid (Medizin, Ökologie und andere philanthropische Forschungen), etc.

Es entstehen keine Kosten, da nur maximal mit der ungenutzten Kapazität ihres Geräts gearbeitet wird (einstellbar), gleichzeitig leisten Sie einen wertvollen Beitrag für die Wissenschaft! Und wer weiß, vielleicht entdecken Sie einen neuen Stern!!

Am besten gleich das Programm hier herunterladen und los…

QR-Code
QR-Code

Hausschuhe nassfilzen

Filzschuhe

von Silvia Müller

Beim Nassfilzen wird Schafwolle mit warmem Wasser und Seife mit den Händen geknetet/gewalkt und in Form gebracht. Je mehr die Wolle dabei gewalkt wird, umso besser ist sie verfilzt und behält nach dem Trocknen die modellierte Form bei.

Das Filzen gehört zu den ältesten Techniken der Textilverarbeitung. Filz ist äußerst strapazierfähig, schwer entflammbar und wasserdicht. Aufgrund dieser Eigenschaften nutzten unsere Vorfahren Filz schon frühzeitig zur Herstellung ihrer Kleidung. Der bislang älteste Filzfund stammt aus der Türkei aus der Zeit um 2600 vor Christus. In Norddeutschland wurden Filzmützen aus der Zeit um 1500 vor Christus gefunden.

„Hausschuhe nassfilzen“ weiterlesen

Eine Geschichte fürs Neue Jahr!

Bus

Diese Geschichte wurde mir von einem der Teilnehmer unseres „Enkeltauglich leben“ Spiel in Südamerika geschickt (übersetzt aus dem Spanischen):

„Vor ein paar Jahren saß ich während der Hauptverkehrszeit in einem Stadtbus in New York City fest. Der Verkehr fuhr kaum. Der Bus war voller kalter, müder Menschen, die zutiefst irritiert waren. Zwei Männer brüllen sich an, vielleicht mit oder ohne Absicht, eine Schwangere stieg ein, niemand bot ihr einen Platz an, Wut und Rücksichtslosigkeit lagen in der Luft.

„Eine Geschichte fürs Neue Jahr!“ weiterlesen

Thomas Madl – der Krippensammler

Krippenausstellung

Ein leidenschaftlicher Krippenbauer und Sammler ist er, das merkt man, wenn Thomas Madl in den Gängen seines Geschäftes über Erlebnisse mit den ausgestellten 77 Krippen berichtet. Bei jedem seiner Kunstwerke kann er kleine Geschichten über den Bau, die Restaurierung oder auch den Fund auf einem Flohmarkt berichten.

Man könnte noch vieles darüber schreiben aber besser ist es die Bilder wirken zu lassen und am besten ist natürlich ihn selbst zu besuchen und zu bewundern und zu staunen was es alles zu sehen gibt, täglich während der Geschäftszeiten im Edeka, Bischofsreut bis zum 6. Januar!

„Thomas Madl – der Krippensammler“ weiterlesen

Auf Spurensuche in Stejarişu – Probstdorf

Bären können noch auf freier Wildbahn getroffen werden!

Ein Urlaub der anderen Art in Stejarişu – Probstdorf, Rumänien.

In Siebenbürgen, Rumänien sind ganze Dörfer vom Aussterben bedroht, ersichtlich an den vielen leer stehenden Hausruinen. Um dem entgegenzuwirken entwickelte Agramonia, eine lokale Initiative, ein Konzept vor allen Dingen in Richtung Tourismus und lokalen Produkten unter dem Stichwort: „Entdecke die einzigartige ländliche Kultur Siebenbürgens. Überzeuge Dich von der Gastfreundlichkeit der Menschen hier. Von lokalen Produkten bis hin zu Workshops mit Landwirten – auf Agramonia findest Du alles für den perfekten Landurlaub!“

„Auf Spurensuche in Stejarişu – Probstdorf“ weiterlesen

Konsultation zu Bürokratieabbau

Ordner

Von Gastautor Sven Giegold, Staatssekretär im BMWK

Konsultation: Bürokratische Hemmnisse auf EU-Ebene im Bereich der ökologischen Transformation

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte,

unnötige Bürokratie hemmt auch Investitionen in die ökologische Transformation. Gerade das Beispiel der Balkonsolaranlagen hat dies gerade gezeigt. Über 100.000 Bürgerinnen und Bürger haben eine Petition an den Bundestag für die Entbürokratisierung der Balkonsolaranlagen unterstützt. Doch wichtige bürokratische Hemmnisse für die Balkonsolaranlagen liegen im EU-Recht. Auch deshalb habe ich mit EU-Kommissar Thierry Breton und im Rat für Wettbewerbsfähigkeit eine Initiative zum “Bürokratieabbau für die Transformation” auf den Weg gebracht. Dazu brauche ich jetzt Ihre und Eure Hilfe.

„Konsultation zu Bürokratieabbau“ weiterlesen

Mit dem Nachtzug durch Europa

Nachtzug - Image by Justus Schaak

Botchaft von Gastautor Daniel Freund, Mitglied des Europäischen Parlamentsglied des Europäischen Parlaments

Liebe Europäer*innen,

Die Nachtzug-Renaissance ist in vollem Gange! Es ist in den vergangenen drei Jahren sehr viel leichter geworden, nachts per Zug durch Europa zu fahren. Inzwischen gibt es rund 200 Nachtzugverbindungen. So kommen wir inzwischen über Nacht von Stuttgart nach Zagreb oder von Wien nach Brüssel. Grund genug für Anna Deparnay-Grunenberg (unsere EU-Verkehrspolitikerin) und mich, unsere Nachtzugkarte auf den neuesten Stand zu bringen. In unserem Faltplan findet ihr alles für Eure nächste Europa-Reise. Klimafreundlich und im Schlaf.

Hier könnt ihr die Karte direkt als PDF-Version herunterladen:

https://danielfreund.eu/nachtzugkarte/
„Mit dem Nachtzug durch Europa“ weiterlesen

Europäische Verbraucherschutz

Verbraucherschutz in Europa

In Kehl am Rhein befindet sich das Zentrum für europäische Verbraucherschutz e. V. (ZEV), eine der herausragenden Errungenschaften europäischer Zusammenarbeit!
Seit 30 Jahren informiert und unterstützt das Zentrum Deutsche und Franzosen bei Fragen und Problemen im Bereich des grenzüberschreitenden Verbraucherschutzes.

Seine Aufgabe besteht darin Verbraucher zu informieren und juristisch zu beraten. Insgesamt kam es dabei zu 41.915 persönlichen Beratungen. Und, es kann zum Beispiel bei der individuellen grenzüberschreitenden Streitbeilegung eine Erfolgsquote von 77 % vorweisen!

Auf der Internetseite und auf Facebook und anderen sozialen Medien gibt es weitere, umfassende Meldungen und Informationen. Um nur einige Beispiele zu nennen:

Der Reparatur-Index für Elektrogeräte in Frankreich
Interaktiver Ratgeber zum Studieren in Frankreich
Ihre Rechte als Patient in der EU

Reinschauen lohnt sich!

Haibischl