Toll, der Reparaturindex

Reparaturindex

Es tut sich was in Europa!

Wer hat sich nicht schon mehrfach darüber geärgert, wenn ein Gerät unter Umständen nur wegen minimaler Mängel ausfällt und eine Reparatur so gut wie unmöglich ist. Unmöglich bezieht sich dabei zum Teil auf die Bauweise mit unzugänglichen Komponenten (Musterbeispiel Apple), geplanter Obsoleszenz, nicht vorhandenen bzw. extrem teuren Ersatzteilen oder zu hohen Reparaturkosten…

In Deutschland gibt es zwar ein Kreislaufwirtschaftsgesetz das aber zu kurz greift und auch nicht ausreichend durchgesetzt wird! Ähnlich ist es in der Europäischen Union insgesamt. Im vorigen Jahr trat dann jedoch Frankreich als Vorreiter auf und etablierte den sogenannten Reparaturindex:

„Toll, der Reparaturindex“ weiterlesen

Canadian Eskimo Dogs auf dem Huskyhof

Diesen drolligen Kerl muss man einfach lieben.
Seit kurzem gibt es ganz besonderen Nachwuchs im Huskyhof von Andrea und Kilyan Klotsch in Altreichenau: den ersten Welpen der Rasse „Canadian Eskimo Dogs“ in Deutschland. Istu (Zucker in der Sprache der Inuit) lebt mit weiteren 18 Schlittenhunden, u.a. Alaskan Malamute auf dem Huskyhof. 

Nach vielen Turbulenzen hat Fam. Klotsch die Eltern dieses kleinen Herzensbrechers aus Kanada bekommen. 
Im Frühjahr 2021 haben sie dann die Zuchtzulassung erhalten. Alle Untersuchungen von den Augen, den Hüften, genetische Untersuchungen und einem Haarlängentest fielen zur vollständigen Zufriedenheit aus. Und so kam es wie es kommen mußte: Istu erblickte im Oktober die Welt und machte Andrea und Kilyan zu überglücklichen "Eltern".
Sich von Istu zu trennen ist für beide unvorstellbar und deshalb ist Istu auch unverkäuflich!

Zum Vergrößern bitte anklicken!

„Canadian Eskimo Dogs auf dem Huskyhof“ weiterlesen

Nachhaltige Ernährung und planetare Grenzen

gut essen - gut leben

Mehr oder weniger durch Zufall wurde kürzlich ein hochinteressanter Internetauftritt des ‚Bundeszentrums für Ernährung‘* entdeckt. Speziell die Infos zur nachhaltigen Ernährung bzw. dem nachhaltigen Leben in Bezug auf die globalen Grenzen haben es in sich. Endlich klare Fakten übersichtlich und leicht verständlich dargestellt!!

https://www.bzfe.de/inhalt/nachhaltige-ernaehrung-31280.html

Prof. Dr. Dieter Gerten vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) fasst dies am Ende seines Resümees folgendermaßen zusammen:

„Nachhaltige Ernährung und planetare Grenzen“ weiterlesen

EU-Kommission legt Gesetz gegen Entwaldung vor: Wichtiger Schritt gegen globale Waldzerstörung

Harvester beim Abholzen

von Gastautor Sven Giegold, Mitglied des Europäischen Parlaments

Wälder spielen in der Bekämpfung der globalen Dreifachkrise – Klima, Biodiversität und Verschmutzung – eine ungemein wichtige Rolle. Sie bieten Lebensraum für unzählige kostbare Arten, speichern CO2 und reinigen unsere Atemluft. Doch immer mehr Wälder werden abgeholzt. Fast ein Drittel aller bewaldeten Flächen weltweit ist bereits verschwunden. Und in den letzten Jahren hat die Geschwindigkeit der globalen Rodungen weiter zugenommen. Hauptursache ist der immer weiter steigende Flächenverbauch der Landwirtschaft. Fast 80% der gerodeten Wälder sind auf die Landwirtschaft zurückzuführen. Dafür sind auch wir Europäer*innen verantwortlich, denn die EU ist nach China der zweitgrößte Importeur von Produkten, die Wälder zerstören. Für nach Europa importierte Produkte wie Fleisch, Palmöl, Kakao, Mais und Soja werden weltweit Wälder gerodet. Viele kostbare Wälder verschwinden unwiederbringlich, um Platz für den Anbau von Futtermitteln für Nutztiere zu schaffen.

Diesen Zustand können wir nicht hinnehmen. Wir Grüne – und auch das Europaparlament – fordern deshalb schon lange von der EU-Kommission ein Lieferkettengesetz um die Entwaldung weltweit zu stoppen. Auf der Weltklima-Konferenz in Glasgow (COP26) haben sich erst letzte Woche mehr als 100 Staaten verpflichtet, bis 2030 die Zerstörung von Wäldern zu beenden. Heute ausgerechnet an meinem Geburtstag (17.11.) hat die EU-Kommission nun ihren Vorschlag für ein EU-Gesetz gegen die Waldzerstörung vorgelegt. Der Gesetzesvorschlag verbietet in Zukunft den Import von Kaffee, Kakao, Palmöl, Soja, Rindfleisch und Holz sowie verwandte Produkte wie Leder, wenn sie mit Abholzung und Waldzerstörung in Verbindung gebracht werden. Die Hersteller müssen Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferkette wahrnehmen und Maßnahmen ergreifen, um die Entwaldung zu verhindern.

„EU-Kommission legt Gesetz gegen Entwaldung vor: Wichtiger Schritt gegen globale Waldzerstörung“ weiterlesen

Waldspaziergang mit Musik und Geschichten im Waldviertel

Stiller See

Vor kurzem durften wir und viele andere Heini Staudinger von GEA bei einer Wanderung durch den Wald bei Schrems in Niederösterreich begleiten.

Begleitet und ergänzt durch kluge Kommentare aus seiner Erfahrung als Oberförster für das Stift Zwettl gab Gerald Blaich faszinierende Einblicke in seine Welt. So hat er 600.000 Bäume in seinem 38jährigen Berufsleben gepflanzt. Sein, wie er beschwört, und letztlich unser aller Problem ist der Klimawandel. „Keiner kann zurzeit sagen wo die Klimakrise enden wird. Wenn wir es wider Erwarten schaffen sollten den Klimawandel bei 2°C Erwärmung zu stoppen, bräuchte man nur ins wärmere Burgenland zu schauen und die dort heimischen Baumarten zu übernehmen. Eine Möglichkeit wäre dann auch die Douglasie zu pflanzen ohne jedoch in den Fehler der letzten 200 Jahre zu verfallen und die Fichtenmonokultur durch eine Douglasienmonokultur zu ersetzen. Falls der Klimawandel jedoch zu einer Erwärmung von 3°C oder 4°C oder mehr führt, wird es schon wesentlich schwieriger zu entscheiden welche Baumarten eine langfristige Überlebenschance haben werden.“

Zum Vergrößern anklicken!

„Waldspaziergang mit Musik und Geschichten im Waldviertel“ weiterlesen

Klimakonferenz in Glasgow? Klimaschutz wird vor Ort geschaffen.

Klima-Demo

Von Gastautor Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group

Nun trifft sich die Weltgemeinschaft zur 26. UN-Weltklimakonferenz in Glasgow: die Regierungen der Welt, die Medien und mit ihnen unzählige NGOs, Aktivist*innen, aber auch die Klimazerstörer*innen aus dem Lobbysystem der fossilen Wirtschaft, während letztere nur das Ausbremsen des Klimaschutzes im Sinne haben. Sie alle werden sinngemäß große theatralische Worte wählen, wie sie auch Kanzlerin Angela Merkel oft benutzte: „Es geht um nicht mehr und nicht weniger als die Zukunft unseres Planeten.“

Doch am Ende wird das Ergebnis so dürftig bleiben, wie bisher auf allen UN-Klimakonferenzen und auch im nationalen Regierungshandeln fast aller Regierungen der Welt: Klimaschutz, so wie ihn die Welt bräuchte, wird nicht organisiert. Das Abgleiten der Menschheit in ihre eigene Auslöschung wird nicht verhindert, sondern im Gegenteil mit neuen Emissionen sogar beschleunigt.

„Klimakonferenz in Glasgow? Klimaschutz wird vor Ort geschaffen.“ weiterlesen

Wiederverwenden!!!

Gebrauchtwaren

Immer mehr Menschen erkennen, dass gebrauchte Waren weiter bzw. wieder verwendet werden können und das mit vielfachem Gewinn:

  • Ressourcen geschont: z.B. Artenschutz wird gefördert, Klimawandel wird gebremst!
  • Geld gespart: unsere Euros können für sinnvollere Dinge eingesetzt bzw. brauchen erst gar nicht verdient werden! Das kann z.B. zu verringertem Arbeitsstress führen!
  • Gesundheit gefördert: neue Textilien, wenn es sich nicht gerade um echte Biotextilien handelt, enthalten teilweise sehr hohe Anteile toxischer Substanzen. D.h. der Erstbenutzer kriegt die höchste Schadstoffbelastung ab. Aus Kunstfasern lösen sich gerade in der Anfangsphase Mikroplastikteilchen beim Waschen ab. In den üblichen Kläranlagen kann Mikroplastik unter einer bestimmten Größe nicht mehr herausgefiltert werden und landet über diverse Stufen in der Umwelt irgendwann wieder bei uns in der Luft oder sogar auf dem Tisch, z.B. im Fisch.
„Wiederverwenden!!!“ weiterlesen

Grenzüberschreitend!!

Wanderung & Konzert

Wahrlich grenzüberschreitend war das deutsch-tschechische Festival „Pool of Invention“, veranstaltet von „Volyne v dolynĕ, z.s“ und dem Haidhäusl!

Nach 2 Tagen mit Konzerten und Workshops kam der krönende Abschluß mit einer wahrhaften, physischen Grenzüberschreitung auf Schusters Rappen bei Marchhäuser ins Gebiet des ehemaligen Schönberg (CZ), jetzt Krasna Hora und von dort zurück ins Haidhäusl, Haidmühle. Schon zu Beginn erfolgte die Begrüßung der TeilnehmerInnen durch Heinrich Höllmüller auf deutsch und tschechisch und durch ein musikalisches „Dobry Den“. Und dann gings richtig ab…

Begrüßung

ProvoCantus, der großartige und so enorm vielseitge Konzertchor unter der Leitung von Ansver Sobtzick sowie Instrumentalmusiker aus mehreren Ländern führten zu einem unnachahmlichen Musikgenuß in die Natur des grenznahen Böhmerwaldes. Ob in einer saftigen Wiese, am Fuß einer mächtigen Buche oder im Naturdom aus einer Gruppe von uralten Buchen, immer wieder kam es zu Beifallsstürmen der gebannten ZuhörerInnen. Erlebbar wurde die unbändige Freude an der Musik, z.B. wenn beim Wandern spontan das Lied vom „Suserl“ angestimmt oder einem Mitorganisator ein Geburtstagsständchen dargebracht wurde!

„Grenzüberschreitend!!“ weiterlesen

So funktioniert partizipative Demokratie: 200 zufällig ausgeloste Europäische Bürger*innen tüfteln an Plänen für Europas Zukunft

von Gastautor Daniel Freund – Mitglied des Europäischen Parlaments

Europa erneuern funktioniert nicht ohne unsere Bürgerinnen und Bürger. Deshalb haben wir Grüne durchgesetzt, dass Bürger*innenversammlungen das Herzstück der Reformkonferenz zur Zukunft Europas sind. Am vergangenen Wochenende trafen sich in Strasbourg 200 zufällig geloste Europäer*innen, um Pläne für eine Erneuerung der Europäischen Demokratie auszuarbeiten. Welche Ideen hatten sie und wie lässt sich daraus Politik machen?

Wie fühlt sich das an, wenn plötzlich eine unbekannte Nummer anruft und verkündet, das man für eine Europäische Bürgerversammlung ausgewählt wurde? Mehrere Bürger*innen sagten mir am vergangenen Freitag in Straßburg, dass sie zunächst an einen Scherz oder eine Betrugsmasche glaubten. Erst als sie im Plenarsaal Platz genommen hatten, wurde ihnen klar, dass sie Teilnehmer*innen an Europas größtem Demokratie-Experiment sind. Hier wird die Idee der Europäischen Bürgerversammlung Realität.

Wie läuft die Kommunikation, wenn jede*r eine andere Sprache spricht?

„So funktioniert partizipative Demokratie: 200 zufällig ausgeloste Europäische Bürger*innen tüfteln an Plänen für Europas Zukunft“ weiterlesen

Bienen und Bauern retten!

Bienen und Bauern retten!

Letzte Chance bis zum 30. September 2021:

Milliarden von Bienen, Schmetterlingen, Käfern… sterben aus. Und das könnte zum ökologischen Kollaps führen. Giftige landwirtschaftliche Pestizide gehören dabei zu den Hauptverursachern — doch eine europäische Bürgerinitiative könnte jetzt dafür sorgen, dass sie schrittweise abgeschafft werden.

Die Massentierhaltung muss abgeschafft werden, dem Tierwohl muss Priorität eingeräumt werden, der Masseneinsatz von Antibiotika muss eingedämmt werden. Subventionen für die industrielle Landwirtschaft müssen zugunsten von kleinen und mittelgroßen Bauern sowie dem Ökolandbau gekürzt werden!

Eine Million Unterschriften würden die EU zwingen, auf unsere Forderungen einzugehen. Uns bleiben nur noch 4 Tage. Machen Sie jetzt mit und teilen Sie den Aufruf überall — es zählt wirklich jede Stimme!

https://www.savebeesandfarmers.eu/deu/

Bundestagswahl 2021 = Klimawahl

Klimawahl

Das Zeitfenster schließt sich. Wir haben nur noch dieses Jahrzehnt um entscheidend gegen den Klimawandel vorzugehen. Mit jedem Jahr in dem Entscheidungen hinausgeschoben werden wird der Umbruch umso extremer von Statten gehen. Irgendwann wird es auch dann keine Diskussion mehr geben ob irgendeine Maßnahme sozial verträglich ist oder nicht. Dann wird es ums nackte Überleben gehen.
Nachdem unsere Regierung seit Jahrzehnten nicht entschieden genug gehandelt hat, trotz der Warnungen von Seiten der Wissenschaft, wird es kritisch. Es genügt Nachrichten zu hören und die Bilder dazu zu sehen um zu verstehen wie weit der Klimawandel schon fortgeschritten ist (Waldbrände, Überflutungen, Hurrikans…). Der vollmundig versprochene Klimaschutz besteht immer noch zum großen Teil aus leeren Worten und zu wenig konkreten Handlungen.

„Bundestagswahl 2021 = Klimawahl“ weiterlesen

Historisches aus dem Grenzgebiet

Bischofsreut mit Steinköpfl-Häuser

Vor kurzem gab es eine hochinteressante Wanderung mit Theodor Bauer über die Grenze bei Marchhäuser nach Ceské Zleby/Böhmisch Röhren.

Theodor Bauer ist Abkömmling eines großen Bauernhofes auf der tschechischen Seite, angrenzend an den deutsch-tschechischen Grenzverlauf und hat sich intensiv mit der historischen Situation in diesem Gebiet und darüber hinaus beschäftigt. Er kann über jedes Haus auf dem Weg und über viele am Zielort erzählen, ob abgerissen oder als Ruine oder saniert… und über seine Bewohner und die größeren historischen Zusammenhänge zurück bis ins 11. Jahrhundert und weiter.

Das heißt aus dem persönlichen Umfeld weiß er wo der Kartoffelkeller des elterlichen Bauernhofs gelegen war, wo die zukünftige Frau des Großvaters wohnte, wo man die Pferde beschlagen lassen konnte und und und… Bei den historischen Zusammenhängen konnte er ebenfalls berichten vom Passauer Erzbischof der bereits als Kind dazu ernannt wurde, genau so wie von den familiären Problemen der Rosenberger und der Schwarzenberger, die in Böhmen und anderswo in den letzten Jahrhunderten so bestimmend mitmischten… bis zu den Entwicklungen des letzten Jahrhunderts mit dem deutschen Einmarsch und der späteren Periode der Vertreibung bis zur neuesten politischen Entwicklung…

„Historisches aus dem Grenzgebiet“ weiterlesen

Katastrophenschutz im Zeitalter des Klimakollaps – Beispiel Hochwasser

von Gastautor Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group

 

Wie schon seit vielen Jahrzehnten bekannt, nehmen mit jeder Erhöhung der Erdtemperatur um ein Zehntel Grad wetterbedingte Katastrophen an Heftigkeit und Häufigkeit zu. Mit den furchtbaren Hochwasserkatastrophen, die seit Wochen nicht nur in der Eiffel und dem angrenzenden Nordrhein-Westfalen schlimmste Verwüstungen angerichtet haben, wie sie sonst nur im Krieg oder bei starken Erdbeben auftreten, sind diese nun auch verstärkt in Deutschland angekommen. In anderen Ländern nehmen solche Verwüstungen schon seit Jahren immer mehr zu.

Wer ist schuld?

„Katastrophenschutz im Zeitalter des Klimakollaps – Beispiel Hochwasser“ weiterlesen

Schäfer am Dreisessel

Schäfer mit Hunden

Vor kurzem war ein Wanderschäfer mit einigem Zeitaufwand von Grafenau aus ins Gebiet des ehemaligen Schlepplifts am Dreisessel gezogen. Mitgebracht hat er um die 200 Schafe, einige Ziegen, 2 Esel, 3 Hütehunde (davon ein Harzer Fuchs) mit 7 Welpen und einem Herdenschutzhund.
Bewacht und geleitet von den hervorragend ausgebildeten Hunden wird das ganze Schneisengebiet auf ökologisch schonende Weise beweidet. So entstehen z.B. durch den Tritt der Tiere keine offenen Bodenstellen und der Vegetationsbestand wird nicht auf einmal entfernt!
Große Unterstützung erfährt dieses Projekt laut Auskunft des Schäfers vom Forstamt Neureichenau!

Interessant wäre sicher es auch einmal mit der in Bayern eher restriktiv gehandelten Waldbeweidung zu versuchen obwohl es einige sehr positive Erfahrungen damit gibt!

Mehr dazu auch hier!

Zum Vergrößern anklicken!

Haibischl