Degrowth – „Dialoge in turbulenten Zeiten“

Mehrere Hundert Teilnehmer aus vermutlich allen Ländern Europas sowie internationale Besucher, v.a. aus den USA, versammelten sich diesen August in Malmö, Schweden zu einer von 3 internationalen degrowth Konferenzen in diesem Jahr. Fast parallel finden auch noch statt ‚degrowth Mexiko‘ und ‚degrowth Brüssel‘.
Während Malmö v.a. ein Austausch unter Akademikern war, ist die Konferenz im Europaparlament in Brüssel geprägt vom politischen Anspruch der Bewegung mit dem Versuch Ideen und Modelle eines anderen Wirtschaftens  und Lebens (Buen Vivir, Gemeinwohlökonomie, Common Goods, Kreislaufwirtschaft, Kritik an Kapitalismus und Neoliberalismus, Gegenpole zum erstarkten Populismus,  Nationalismus, Rassismus …) auf eine politische Ebene zu heben und sie dort in europäische Politik einfließen zu lassen.

Die Grundstimmung der Konferenz war eine sehr paradoxe: einerseits geprägt vom informierten und damit fast zwangsläufig zutiefstem Pessimismus, v.a. -aber nicht nur- hervorgerufen vom stattfindenden Klimawandel, andererseits auch von unbändiger Lebensfreude und …. erwartungsvoller Hoffnung!

Immer wieder wurden gerade auch „key-note speaker/Hauptredner“ gefragt was sie antreiben würde angesichts  der in immer kürzeren Abständen herausgegebenen deprimierenden wissenschaftlichen Fakten. Eine typische Antwort war dann: „Ich bin Mensch und als solcher verpflichtet mich einzusetzen, zu kämpfen, die Hoffnung hoch zu halten… Was sollte ich denn sonst tun?“

Zum Abschluss der Konferenz wurde noch richtig demonstriert mit dem Zug mehrerer Hundert TeilnehmerInnen durch Malmö zu Themen wie Klimagerechtigkeit, gegen ungerechtfertiges Abschieben von Flüchtlingen, für soziale Gerechtigkeit … und anschließender Diskussion mit Politikern diverser Parteien.

Demo in Malmö
Demo in Malmö
Diesen Beitrag teilen mit:

Eine Antwort auf „Degrowth – „Dialoge in turbulenten Zeiten““

  1. WissenschaftlerInnen fordern Abkehr vom Wachstumszwang
    20. Sept 18

    Mehr als 200 WissenschaftlerInnen haben sich diese Woche in einem offenen Brief an die EU-Institutionen gewandt. Darin fordern sie: „Es ist Zeit, die Abhängigkeit vom Wachstum zu beenden.“ Der Brief wurde in verschiedenen Zeitungen in ganz Europa veröffentlicht, unter anderem in der Wiener Zeitung.

    Gleichzeitig wurde eine Petition gestartet, die jedeR unterzeichnen kann: „Europe, It’s Time to End the Growth Dependency“

    Anlass des Briefes ist die Post-Growth 2018 Conference, die am 18. und 19. September im EU-Parlament stattgefunden hat.

    Der gesamte Brief:

    In dieser Woche treffen sich Wissenschafter, Politiker und politische Entscheidungsträger in Brüssel zu einer wegweisenden Konferenz. Ziel dieser Veranstaltung, die von Mitgliedern des EU-Parlaments aus fünf verschiedenen Fraktionen sowie Gewerkschaften und NGOs organisiert wird, ist es, die Möglichkeiten für eine „Postwachstumsökonomie“ in Europa auszuloten.

    In den vergangenen 70 Jahren war das BIP-Wachstum das übergeordnete wirtschaftliche Ziel der europäischen Staaten. Während aber unsere Volkswirtschaften gewachsen sind, haben auch die negativen Auswirkungen unseres Wirtschaftens auf die Umwelt weiter zugenommen. Wir überschreiten bereits heute die ökologischen Grenzen, die der Menschheit einen sicheren Handlungsraum auf diesem Planeten geben. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich die Wirtschaftstätigkeit auch nur annähernd so weit von Ressourcenverbrauch oder Umweltverschmutzung entkoppelt, wie es tatsächlich notwendig wäre. Um die sozialen Probleme in den europäischen Ländern zu lösen, brauchen wir heute kein weiteres Wachstum. Was wir brauchen, ist eine gerechtere Verteilung der Einkommen und des Reichtums, den wir bereits haben.

    Zudem wird es immer schwieriger, überhaupt Wachstum zu erzeugen – weil die Produktivitätszuwächse abnehmen, die Märkte gesättigt sind und die Umwelt geschädigt ist. Wenn sich diese Trends fortsetzen, könnte es innerhalb des kommenden Jahrzehnts in Europa überhaupt kein Wachstum mehr geben. In dem Versuch, das Wachstum doch noch anzukurbeln, werden momentan mehr Schulden gemacht, Umweltregulierungen beseitigt, Arbeitszeiten verlängert und soziale Absicherungen gekürzt. Dieses aggressive Streben nach Wachstum um jeden Preis spaltet die Gesellschaft, schafft wirtschaftliche Instabilität und untergräbt die Demokratie.

    Die aktuellen politischen Entscheider sind nicht bereit, sich mit diesen Themen zu befassen – zumindest bis jetzt nicht. Das Projekt der EU-Kommission „Beyond-GDP“ wurde zu „GDP and Beyond“. Das offizielle Mantra bleibt Wachstum – jetzt lediglich neu gekleidet als „nachhaltig“, „grün“ oder „inklusiv“ – aber dennoch in erster Linie Wachstum. Und obwohl es einen grundlegenden Widerspruch zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit gibt, formulieren selbst die neuen UN-Nachhaltigkeitsziele das Streben nach Wirtschaftswachstum als politisches Ziel für alle Länder.

    Die gute Nachricht ist, dass sich in der Zivilgesellschaft und Wissenschaft eine Postwachstumsbewegung herausbildet. Sie hat unterschiedliche Namen an verschiedenen Orten: Décroissance, Postwachstum, Steady-State-, Donut-Ökonomie, oder auch Wohlstand ohne Wachstum, um nur einige zu nennen. Seit 2008 haben regelmäßige Degrowth-Konferenzen tausende Teilnehmer zusammengebracht. Eine neue globale Initiative, die Wellbeing Economies Alliance (oder WE-All), stellt Verbindungen zwischen diesen Bewegungen her, während ein europäisches Forschungsnetzwerk neue ökologische makroökonomische Modelle entwickelt hat. Diese Arbeiten zeigen, dass es möglich ist, die Lebensqualität zu verbessern, die lebendige Mitwelt wiederherzustellen, Ungleichheit zu reduzieren und sinnvolle Arbeitsplätze zu schaffen – und all das ohne Wirtschaftswachstum, vorausgesetzt, wir ergreifen Maßnahmen, um unsere Wachstumsabhängigkeit zu überwinden.

    Vier Forderungen an die Europäische Union

    Zu den vorgeschlagenen Änderungen gehören unter anderem die Begrenzung des Ressourcenverbrauchs, eine progressive Besteuerung, um die zunehmenden Ungleichheiten zu beseitigen, sowie eine schrittweise Verringerung der Arbeitszeit. Die Ressourcennutzung etwa könnte durch die Einführung einer CO2-Steuer eingedämmt werden. Die Einnahmen hieraus könnten als Dividende an alle ausgeschüttet oder zur Finanzierung von Sozialprogrammen verwendet werden. Die Einführung eines Grund- und eines Maximaleinkommens würde die Ungleichheit weiter verringern. Gleichzeitig könnte dies dazu beitragen, die Sorgearbeit neu zu verteilen und die Machtungleichgewichte zu verringern, die die Demokratie untergraben. Neue Technologien könnten genutzt werden, um die Arbeitszeit zu verkürzen und die Lebensqualität zu verbessern, anstatt dafür Massen von Arbeitnehmern zu kündigen und die Profite der wenigen Privilegierten zu steigern.

    Angesichts der sich abzeichnenden Risiken wäre es unverantwortlich, wenn Politiker und politische Entscheidungsträger sich nicht mit den Möglichkeiten für eine Zukunft nach dem Wachstum auseinandersetzen. Die Konferenz in Brüssel ist ein vielversprechender Anfang, aber es braucht noch viel stärkere Anstrengungen. Als eine Gruppe engagierter Sozial- und Naturwissenschafter aus allen 28 EU-Staaten fordern wir die Europäische Union, ihre Institutionen und die Mitgliedstaaten deshalb auf:

    eine Sonderkommission im EU-Parlament einzurichten, die sich mit den Zukunftsperspektiven für eine Zeit nach dem Wachstum befasst – diese Kommission sollte aktiv über die Zukunft des Wachstums diskutieren, politische Alternativen für Zukunftsperspektiven nach dem Wachstum entwickeln und das Streben nach Wachstum als übergeordnetes politisches Ziel überdenken;
    alternative Indikatoren in den makroökonomischen Rahmen der EU und ihrer Mitgliedstaaten einzubeziehen – die Wirtschaftspolitik sollte hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das menschliche Wohlergehen, den Ressourcenverbrauch, gesellschaftliche Ungleichheit und die Bereitstellung menschenwürdiger Arbeit bewertet werden, diese Indikatoren sollten bei Entscheidungsfindungen eine höhere Priorität als das BIP erhalten;

    den Stabilitäts- und Wachstumspakt in einen Stabilitäts- und Wohlstandspakt umzuwandeln – der Stabilitäts- und Wachstumspakt als Regelwerk zur Begrenzung von Staatsdefiziten und Staatsschulden sollte überarbeitet werden, um sicherzustellen, dass die Mitgliedstaaten die Grundbedürfnisse ihrer Bürger erfüllen und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch und die Abfallemissionen auf ein nachhaltiges Niveau reduzieren;

    ein Ministerium für wirtschaftliche Transformation in jedem Mitgliedstaat einzurichten – eine neue Wirtschaft, die sich direkt aufs menschliche und ökologische Wohlergehen konzentriert, könnte eine viel bessere Zukunft bieten als eine, die strukturell vom Wirtschaftswachstum abhängt.

    https://degrowth.org/2018/09/06/post-growth-open-letter/

Kommentare sind geschlossen.

Haibischl