Moor- und Artenschutz im Grenzgebiet

Werbung für Life vor Mires

Bei einer grenzüberschreitenden bilateralen Begehung wurden kürzlich diverse Projekte des EU-Programms Life vor Mires/Leben für Moore besichtigt. Dies war die optimale Gelegenheit den derzeitigen Status der Moor-Renaturierungs-Projekte kennen zu lernen.

Organisiert bzw. geleitet wurde das Treffen von deutscher Seite von Melanie Kreutz vom Bund Naturschutz, Fachbereich Grünes Band sowie von Ivana Bufková der tschechischen Projektleiterin vom Šumava Nationalpark.

„Moor- und Artenschutz im Grenzgebiet“ weiterlesen

Yaks in Ludwigsreut

Anton

Gastautor: Herbert Weichseldorfer, Vorsitzender des Vereins Bischofsreuter Waldhufen

Im Frühjahr 2019 führte uns der jährliche Ausflug der „Bischofsreuter Waldhufen“ nach Taufkirchen zur Yakzucht Alfons Kohl.

Wir waren vom ersten Augenblick ganz begeistert von den uns bisher unbekannten Tieren. In den nachfolgenden Tagen ließ uns der Gedanke nicht mehr los, uns Yaks anzuschaffen. Ein nochmaliger Besuch bei Familie Kohl hat uns die Entscheidung noch leichter gemacht und noch am selben Tag suchten wir uns drei passende Tiere aus.

„Yaks in Ludwigsreut“ weiterlesen

Mitbewohner

Kreuzotter-Treffen

Immer mal wieder zeigen sich meine Grundstücks-Mitbewohner, mal im Vorhaus, vor der Fahrradgarage und im Gewächshaus aber auch schon mal im Keller oder im Wintergarten. In den Wohnbereich hat es allerdings noch keine geschafft: Kreuzottern, junge und alte, kleine oder voll ausgewachsene.

Zum Vergrößern anklicken:

Enkeltauglich leben?

Logo

Wetten, dass Du bis zum nächsten Treffen in Deinem Leben … veränderst

So begann der Entwurf für einen Artikel bei der Passauer Neuen Presse von Diana Königseder von der KEB Freyung-Grafenau. Später erschien der Artikel unter der Überschrift Ein Paradies für Wildbienen“, KEB-Kurs „Enkeltauglich Leben“ gestaltet Hang in Heindlschlag.

Im Artikel wurde weiterhin berichtet über die Gruppenaufgabe „Prüfen wie eine Wildbienen-Anlage funktionieren könnte (Kontakte, Orte, Beteiligte, Ansprechpartner)“. Aus dieser eher harmlos anmutenden Aufgabe wurde ein herausragendes Projekt!

„Enkeltauglich leben“ – so lautete das Motto des Kurses der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB), den der Haidmühler Franz Kies als ausgebildeter „Spielleiter“ begleitet hat. Ziel des ersten Seminars dieser Art im Landkreis war es, dass die Teilnehmer mit kleinen Aktionen die Welt ein Stückchen besser machen (PNP berichtete).

Enkeltauglich leben? weiterlesen

„Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava gehören zusammen“

Der Lusen ist eines der prägendsten Landschaftselemente der grenzüberschreitenden Nationalparks. Hier sieht man den 1373 Meter hohen Berg von der tschechischen Infostelle am Březník aus. (Foto: Patrick Leitner)

Von Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Millionenförderung aus Brüssel bringt Schub für Forschung, Umweltbildung und Naturschutz

Grafenau/Vimperk. Es wächst immer mehr zusammen, was zusammengehört. So kann man die aktuelle Kooperation der beiden Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava auf den Punkt bringen. Gerade in jüngster Vergangenheit gehen die Nachbarn in fast allen Bereichen gemeinsame Wege. Viele der bereits umgesetzten oder angestoßenen Projekte verdanken die Schutzgebiete dabei der Europäischen Union. Allein von 2017 bis 2021 gab es Förderzusagen von über 7,3 Millionen Euro aus dem Interreg-Programm. Doch die Zusammenarbeit geht viel tiefer – bis hin zum gemeinsamen Grundverständnis des Leitmottos „Natur Natur sein lassen“.

„Gemeinsam können wir viel mehr bewegen als jeder für sich allein“, betont Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl. „Deswegen gehören die Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava schlicht zusammen.“ „Wir haben gemeinsame Themen und gemeinsame Ziele“, sagt auch Leibls tschechischer Amtskollege Pavel Hubený. Als Ganzes betrachtet sei man das größte Waldschutzgebiet in Mitteleuropa. Für die Idee des Prozessschutzes ein gewaltiges Pfund. „Ein intaktes Waldökosystem benötigt nicht nur Schutz, sondern auch Größe“, unterstreicht Leibl. Nur so könne man das wertvolle Mosaik der verschiedensten Waldentwicklungsstadien erhalten – für die Wald-Biodiversität eine überlebensnotwendige Voraussetzung.

Forschung

Dank Geldern der Europäischen Union ließen sich viele Forschungsprojekte in beiden Schutzgebieten umsetzen, wie das Silva-Gabreta-Monitoring, dass die Biodiversität und den Wasserhaushalt im Blick hatte. (Foto: Matthias Rawohl)

„„Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava gehören zusammen““ weiterlesen

Canadian Eskimo Dogs auf dem Huskyhof

Diesen drolligen Kerl muss man einfach lieben.
Seit kurzem gibt es ganz besonderen Nachwuchs im Huskyhof von Andrea und Kilyan Klotsch in Altreichenau: den ersten Welpen der Rasse „Canadian Eskimo Dogs“ in Deutschland. Istu (Zucker in der Sprache der Inuit) lebt mit weiteren 18 Schlittenhunden, u.a. Alaskan Malamute auf dem Huskyhof. 

Nach vielen Turbulenzen hat Fam. Klotsch die Eltern dieses kleinen Herzensbrechers aus Kanada bekommen. 
Im Frühjahr 2021 haben sie dann die Zuchtzulassung erhalten. Alle Untersuchungen von den Augen, den Hüften, genetische Untersuchungen und einem Haarlängentest fielen zur vollständigen Zufriedenheit aus. Und so kam es wie es kommen mußte: Istu erblickte im Oktober die Welt und machte Andrea und Kilyan zu überglücklichen "Eltern".
Sich von Istu zu trennen ist für beide unvorstellbar und deshalb ist Istu auch unverkäuflich!

Zum Vergrößern bitte anklicken!

„Canadian Eskimo Dogs auf dem Huskyhof“ weiterlesen

EU-Kommission legt Gesetz gegen Entwaldung vor: Wichtiger Schritt gegen globale Waldzerstörung

Harvester beim Abholzen

von Gastautor Sven Giegold, Mitglied des Europäischen Parlaments

Wälder spielen in der Bekämpfung der globalen Dreifachkrise – Klima, Biodiversität und Verschmutzung – eine ungemein wichtige Rolle. Sie bieten Lebensraum für unzählige kostbare Arten, speichern CO2 und reinigen unsere Atemluft. Doch immer mehr Wälder werden abgeholzt. Fast ein Drittel aller bewaldeten Flächen weltweit ist bereits verschwunden. Und in den letzten Jahren hat die Geschwindigkeit der globalen Rodungen weiter zugenommen. Hauptursache ist der immer weiter steigende Flächenverbauch der Landwirtschaft. Fast 80% der gerodeten Wälder sind auf die Landwirtschaft zurückzuführen. Dafür sind auch wir Europäer*innen verantwortlich, denn die EU ist nach China der zweitgrößte Importeur von Produkten, die Wälder zerstören. Für nach Europa importierte Produkte wie Fleisch, Palmöl, Kakao, Mais und Soja werden weltweit Wälder gerodet. Viele kostbare Wälder verschwinden unwiederbringlich, um Platz für den Anbau von Futtermitteln für Nutztiere zu schaffen.

Diesen Zustand können wir nicht hinnehmen. Wir Grüne – und auch das Europaparlament – fordern deshalb schon lange von der EU-Kommission ein Lieferkettengesetz um die Entwaldung weltweit zu stoppen. Auf der Weltklima-Konferenz in Glasgow (COP26) haben sich erst letzte Woche mehr als 100 Staaten verpflichtet, bis 2030 die Zerstörung von Wäldern zu beenden. Heute ausgerechnet an meinem Geburtstag (17.11.) hat die EU-Kommission nun ihren Vorschlag für ein EU-Gesetz gegen die Waldzerstörung vorgelegt. Der Gesetzesvorschlag verbietet in Zukunft den Import von Kaffee, Kakao, Palmöl, Soja, Rindfleisch und Holz sowie verwandte Produkte wie Leder, wenn sie mit Abholzung und Waldzerstörung in Verbindung gebracht werden. Die Hersteller müssen Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferkette wahrnehmen und Maßnahmen ergreifen, um die Entwaldung zu verhindern.

„EU-Kommission legt Gesetz gegen Entwaldung vor: Wichtiger Schritt gegen globale Waldzerstörung“ weiterlesen

Waldspaziergang mit Musik und Geschichten im Waldviertel

Stiller See

Vor kurzem durften wir und viele andere Heini Staudinger von GEA bei einer Wanderung durch den Wald bei Schrems in Niederösterreich begleiten.

Begleitet und ergänzt durch kluge Kommentare aus seiner Erfahrung als Oberförster für das Stift Zwettl gab Gerald Blaich faszinierende Einblicke in seine Welt. So hat er 600.000 Bäume in seinem 38jährigen Berufsleben gepflanzt. Sein, wie er beschwört, und letztlich unser aller Problem ist der Klimawandel. „Keiner kann zurzeit sagen wo die Klimakrise enden wird. Wenn wir es wider Erwarten schaffen sollten den Klimawandel bei 2°C Erwärmung zu stoppen, bräuchte man nur ins wärmere Burgenland zu schauen und die dort heimischen Baumarten zu übernehmen. Eine Möglichkeit wäre dann auch die Douglasie zu pflanzen ohne jedoch in den Fehler der letzten 200 Jahre zu verfallen und die Fichtenmonokultur durch eine Douglasienmonokultur zu ersetzen. Falls der Klimawandel jedoch zu einer Erwärmung von 3°C oder 4°C oder mehr führt, wird es schon wesentlich schwieriger zu entscheiden welche Baumarten eine langfristige Überlebenschance haben werden.“

Zum Vergrößern anklicken!

„Waldspaziergang mit Musik und Geschichten im Waldviertel“ weiterlesen

Bienen und Bauern retten!

Bienen und Bauern retten!

Letzte Chance bis zum 30. September 2021:

Milliarden von Bienen, Schmetterlingen, Käfern… sterben aus. Und das könnte zum ökologischen Kollaps führen. Giftige landwirtschaftliche Pestizide gehören dabei zu den Hauptverursachern — doch eine europäische Bürgerinitiative könnte jetzt dafür sorgen, dass sie schrittweise abgeschafft werden.

Die Massentierhaltung muss abgeschafft werden, dem Tierwohl muss Priorität eingeräumt werden, der Masseneinsatz von Antibiotika muss eingedämmt werden. Subventionen für die industrielle Landwirtschaft müssen zugunsten von kleinen und mittelgroßen Bauern sowie dem Ökolandbau gekürzt werden!

Eine Million Unterschriften würden die EU zwingen, auf unsere Forderungen einzugehen. Uns bleiben nur noch 4 Tage. Machen Sie jetzt mit und teilen Sie den Aufruf überall — es zählt wirklich jede Stimme!

https://www.savebeesandfarmers.eu/deu/

Katastrophenschutz im Zeitalter des Klimakollaps – Beispiel Hochwasser

von Gastautor Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group

 

Wie schon seit vielen Jahrzehnten bekannt, nehmen mit jeder Erhöhung der Erdtemperatur um ein Zehntel Grad wetterbedingte Katastrophen an Heftigkeit und Häufigkeit zu. Mit den furchtbaren Hochwasserkatastrophen, die seit Wochen nicht nur in der Eiffel und dem angrenzenden Nordrhein-Westfalen schlimmste Verwüstungen angerichtet haben, wie sie sonst nur im Krieg oder bei starken Erdbeben auftreten, sind diese nun auch verstärkt in Deutschland angekommen. In anderen Ländern nehmen solche Verwüstungen schon seit Jahren immer mehr zu.

Wer ist schuld?

„Katastrophenschutz im Zeitalter des Klimakollaps – Beispiel Hochwasser“ weiterlesen

Schäfer am Dreisessel

Schäfer mit Hunden

Vor kurzem war ein Wanderschäfer mit einigem Zeitaufwand von Grafenau aus ins Gebiet des ehemaligen Schlepplifts am Dreisessel gezogen. Mitgebracht hat er um die 200 Schafe, einige Ziegen, 2 Esel, 3 Hütehunde (davon ein Harzer Fuchs) mit 7 Welpen und einem Herdenschutzhund.
Bewacht und geleitet von den hervorragend ausgebildeten Hunden wird das ganze Schneisengebiet auf ökologisch schonende Weise beweidet. So entstehen z.B. durch den Tritt der Tiere keine offenen Bodenstellen und der Vegetationsbestand wird nicht auf einmal entfernt!
Große Unterstützung erfährt dieses Projekt laut Auskunft des Schäfers vom Forstamt Neureichenau!

Interessant wäre sicher es auch einmal mit der in Bayern eher restriktiv gehandelten Waldbeweidung zu versuchen obwohl es einige sehr positive Erfahrungen damit gibt!

Mehr dazu auch hier!

Zum Vergrößern anklicken!

Ein Wunder: Jogl Kneippanlage – wieder von allen begeh-/befahrbar!

wieder begeh-/befahrbarer Wanderweg

Seit kurzem ist der jahrelang immer wieder geschotterte und damit Fahrrad-unbefahrbare und Fußgänger-beschwerliche Wanderweg vom Parkplatz Ludwigsreut zur Jogl-Kneippanlage und von dort bis nach Frauenberg wieder gut befahr- und begehbar!!

Viele Touristen und auch Einheimische hatten sich immer wieder massiv beschwert über langzeit-geschotterte Wanderwege in der ansonsten so überwältigend schönen Waldlandschaft um Haidmühle.

Der Teilabschnitt Haidmühle des Goldenen Steigs wurde von dem einen oder anderen auch schon mal als der Sch.…-Steig bezeichnet! Nicht gerade ein überwältigendes Lob für eine Region die so sehr von Natur und Landschaft lebt.

Und doch, die Welt bewegt sich weiter und der Staatsforst hat die gesamte Strecke wieder Fußgänger-, Kinderwagen- und Radfahrerinnen-freundlich herrichten lassen und damit wirklich hervorragende Arbeit geleistet – zum Wohl der Haidmühler und der vielen auswärtigen Spaziergänger und Radfahrer!

Vielen Dank dafür an das staatliche Forstamt Neureichenau!

Nach diesem wichtigen Schritt warten wir natürlich alle ganz gespannt und zuversichtlich auf die nächsten Wege die wieder instand gesetzt werden, so dass auch wieder mehr Rundwege in unserer herrlichen Landschaft möglich werden!

Immer mehr Wildcamper im Nationalpark

Wildcamper

Zelte und Lagerfeuer mitten in der Kernzone – Streifen der Ranger ausgeweitet

Grafenau. Mit einem großen Problem sehen sich die Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald derzeit konfrontiert, und zwar mit Wildcampern. „Immer mehr Besucher übernachten bei uns im Schutzgebiet, obwohl dies verboten ist“, erklärt Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks. „Es vergeht kaum ein Tag, an dem unsere Ranger niemanden erwischen.“

Die einen sind mit Zelt ausgestattet, den anderen reicht ein Schlafsack, mit dem sie in den Schutzhütten übernachten – die Mitarbeiter der Nationalparkwacht finden ständig andere Szenarien an den vermeintlichen Übernachtungsplätzen, die oftmals mitten im Kerngebiet liegen, vor. Immer wieder werden auch Lagerfeuer im Wald angezündet. „Das ist nicht nur verboten, sondern aufgrund der Waldbrandgefahr unverantwortlich“ so Leibl. Wenn die Wildcamper zur Rede gestellt werden, erklären sie meist, dass sie etwas in der Wildnis erleben wollen. „Wir sind aber ein Schutzgebiet und kein Abenteuerspielplatz.“

„Immer mehr Wildcamper im Nationalpark“ weiterlesen

Nationalpark-Wisent für Rumänien

Abmiri lebte bisher im Tier-Freigelände des Nationalparks bei Neuschönau. Nun ist das Tier auf dem Weg in die rumänische Freiheit. (Foto: Christoph Wagner/Nationalpark Bayerischer Wald)

Im November 2019 geborene Kuh unterstützt Auswilderungsprojekt

Abmiri lebte bisher im Tier-Freigelände des Nationalparks bei Neuschönau. Nun ist das Tier auf dem Weg in die rumänische Freiheit. (Foto: Christoph Wagner/Nationalpark Bayerischer Wald)

Neuschönau/Karpaten. Der Wisent ist das größte Landsäugetier Europas. Anfang des 20. Jahrhunderts war er in freier Wildbahn bereits ausgerottet. Sein Überleben verdankt er einigen wenigen Artgenossen, die damals ins Zoos gehalten wurden. Auf diese Tiere gehen alle heute lebenden Vertreter dieser Rinderart zurück. Um die nur wenige tausend Wisente starke Population zu stärken, siedelt nun eine junge Kuh aus dem Tier-Freigelände des Nationalparks Bayerischer Wald bei Neuschönau in die Karpaten um. In Rumänien wird sie ein von der EU kofinanziertes LIFE-Projekt zur Wiederansiedlung unterstützen.

„Nationalpark-Wisent für Rumänien“ weiterlesen

Die Wässerung – Teil 3 von 3

Wasser

Die Wässerung – eine zentrale und nachhaltige Kulturtechnik in der alten europäischen Kulturlandschaft
(Text: Karel Kleijn, Stand Dezember 2020)

BN-Ankaufsflächen und Wiesenwässerung

Die Notwendigkeit sich als Naturschutzverband mit der Wiesenwässerung auseinanderzusetzen, dürfte klar sein. Wer sich mit Artenhilfsprogrammen beschäftigt, sollte wissen, wo die Probleme der Zielarten liegen, und das erfordert Kenntnisse bezüglich der einstmalig „guten Zeit“ der Art, die damaligen Lebensräume und deren Nutzung. Oft spielt die Wässerung da eine Rolle. Die Wiederaufnahme der Wässerung ist weitgehend ausgeschlossen, dennoch sucht man auf Grund des rekonstruierten Lebensraumbildes, nach Wegen, durch z.B. Nutzung, Gestaltung und Wiedervernässung von Feuchtflächen, ähnliche Verhältnisse zu schaffen. Wie die europaweit dürftigen Erfolge bei den intensiven Schutzprogramme der Wiesenbrüter zeigen, ist das ein mühseliges Geschäft und man wird kleinlaut, wenn in zwei Ankaufsflächen, schon kurz nachdem der Biber jede geplante und menschliche Pflege ausgeschlossen hat, erste Wiesenbrüter erfolgreich brüten. Die Bedeutung von Kenntnissen der Wiesenwässerung wird erst richtig klar, wenn sich zeigt dass in allen Pacht- und Ankaufsflächen der Kreisgruppe Reste von Wässersystemen zu finden sind, mit einer großen Systemvielfalt und Standortvielfalt. Es gibt Reste in Niedermoor-, Übergangsmoor-, Hochmoor-, Bruch-, Au-, Quell- und trockenen Mineralstandorten, in Hoch- und Tieflagen. Bei den Systemen gibt es Beispiele für Hangverrieselung mit Quellwasser und Schwemmen oder über kilometerlange Zuleitungsgräben im Wald, und Beispiele für Wässerung durch Bachausleitungen und  Rückenverrieselung. Es gibt zumindest ein Beispiel für die Wässerung auf einer mit Mineralboden überdeckten Moorfläche (verbesserte Moorkultur). Der Besitz von  diesem Kulturerbe wird bei Entwicklungsplänen und der nachfolgenden Pflege zu berücksichtigen sein, deutet aber auch deutlich auf Grenzen bei den Entwicklungs- und bei Artenschutzzielen. Ist eine Wiederaufnahme der Wässerung ausgeschlossen, können wir die Spuren der alten Nutzung beschränkt erhalten, der Rückkehr verschwundener von Wässerung abhängiger Arten, oder der langfristige Erhalt der Reste solcher Artvorkommen ist teils ausgeschlossen oder erfordert ganz neue Nutzungs-/Pflegekonzepte. Dort, wo die Reste noch aktiv betrieben werden oder passiv überzufließendes Wasser funktionell sind, sind die Erfolgsaussichten etwas anders, aber auch dort ist oft nur ein kläglicher Rest der alten Situation und der Betriebsführung wieder zu beleben, weil z.B. die Schwemme verfallen ist/verfüllt wurde, die Zumischung von Dünger ausgeschlossen ist. Auch sind oft infolge des Teilzerfalls neue Lebensräume entstanden und Arten aufgetaucht, die gegen eine rigorose Wiederbelebung sprechen. Auch hier gibt es zwei Beispiele, um dies zu verdeutlichen.

„Die Wässerung – Teil 3 von 3“ weiterlesen
Haibischl