Sebastian Kneipp – Pfarrer und Wasserarzt

Kneippen

Von Gastautorin Daniela Rudolfi-Müller, 1. Vorstand vom Kneipp-Verein Bischofsreut e.V., Ganzheitliche Heilbegleiterin

Sebastian Kneipp hat mehr als nur mit dem Wasser gearbeitet, denn es ist seine ganzheitliche Sicht auf den Menschen der seine Erfolge wiedergibt. Heuer wäre er 200 Jahre geworden und seine Heilweisen die er uns hinterlassen hat gelten immer und zu jeder Zeit.
Es sind die 5 Elemente/Säulen die das ganzheitliche Konzept von Sebastian Kneipp, das die Lebenseigenschaften für Kranke aber auch für die die ihre Gesundheit erhalten wollen, was es so erfolgreich macht. Mit Mutter Natur zu gehen und von Ihr zu lernen aber auch von ihr zu profitieren was die Gesundheit betrifft, das war sein Anliegen und es an den Menschen heranzutragen.
Wir waren daher auch sehr erfreut über die Entscheidung der Gemeinde, eine Kneipp-Gemeinde zu werden. Unsere Gemeinde ist mit ihren naturbelassenen Wiesen und dem vielen fließenden Gewässern genau das richtige um dem Menschen Erholung zu bieten. Das was hier geschaffen wird ist nicht Bad Wörishofen und das soll es auch nicht werden, aber mit den Elementen von Kneipp ist unser Ort genau richtig um Gesundheit in einer gesunden Umgebung zu erhalten oder auch für Kranke von dieser gesunden Natur zu profitieren.  
Auch wir als Kneipp Verein wollen das weitergeben und die Lehren von Sebastian Kneipp umsetzen für alle Lebenslagen und für jedes Alter. Es ist die Einfachheit die mich persönlich zu Kneipp und seine Art zu denken geführt hat. Wir brauchen nicht viel aber das richtige. Wir brauchen auch nicht große Mengen von Geld für unsere Gesundheit auszugeben, sondern es reicht wenn wir diese Lehren von Kneipp mit in unser Leben einbauen.

Kneipp-Produkte
Kneipp-Produkte
„Sebastian Kneipp – Pfarrer und Wasserarzt“ weiterlesen

Ein Wunder: Jogl Kneippanlage – wieder von allen begeh-/befahrbar!

wieder begeh-/befahrbarer Wanderweg

Seit kurzem ist der jahrelang immer wieder geschotterte und damit Fahrrad-unbefahrbare und Fußgänger-beschwerliche Wanderweg vom Parkplatz Ludwigsreut zur Jogl-Kneippanlage und von dort bis nach Frauenberg wieder gut befahr- und begehbar!!

Viele Touristen und auch Einheimische hatten sich immer wieder massiv beschwert über langzeit-geschotterte Wanderwege in der ansonsten so überwältigend schönen Waldlandschaft um Haidmühle.

Der Teilabschnitt Haidmühle des Goldenen Steigs wurde von dem einen oder anderen auch schon mal als der Sch.…-Steig bezeichnet! Nicht gerade ein überwältigendes Lob für eine Region die so sehr von Natur und Landschaft lebt.

Und doch, die Welt bewegt sich weiter und der Staatsforst hat die gesamte Strecke wieder Fußgänger-, Kinderwagen- und Radfahrerinnen-freundlich herrichten lassen und damit wirklich hervorragende Arbeit geleistet – zum Wohl der Haidmühler und der vielen auswärtigen Spaziergänger und Radfahrer!

Vielen Dank dafür an das staatliche Forstamt Neureichenau!

Nach diesem wichtigen Schritt warten wir natürlich alle ganz gespannt und zuversichtlich auf die nächsten Wege die wieder instand gesetzt werden, so dass auch wieder mehr Rundwege in unserer herrlichen Landschaft möglich werden!

Bürgerbeteiligung zur Zukunft Europas

Europa, das sind wir!
Citizens Take Over Europe – Konsultation zu Europa, Bürgerbeteiligung und der Konferenz zur Zukunft Europas

Seit Mitte des Jahres 2019 bereiten sich die EU-Institutionen auf den Beginn einer zweijährigen „Konferenz zur Zukunft Europas“ vor. Ihr Ziel ist es, durch direkte Beteiligung der Bürger*innen Lösungen und Vorschläge für die großen Herausforderungen zu erarbeiten, vor denen die EU steht.

Mit Hilfe Ihrer Teilnahme an der Umfrage würden wir gerne von Ihren Gedanken und Ideen zur Europäischen Union und deren Zukunft erfahren, um Pläne, Vorschläge und Aktivitäten im Zusammenhang mit der Konferenz und Zukunft der europäischen Demokratie zu entwickeln. Die Ergebnisse der Umfrage werden öffentlich verbreitet und mit den EU-Institutionen geteilt.

Citizens Take Over Europe ist ein kontinuierlich wachsendes Bündnis von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Bürger*innen und Einwohner*innen aus ganz Europa, die sich gemeinsam für eine bürgerorientierte europäische Demokratie einsetzen.

Hier geht’s zur Umfrage!

Kintsugi – 金継ぎ

Kintsugi

Kintsugi (金継ぎ, dt. „Goldverbindung, -flicken“) oder seltener Kintsukuroi (金繕い, „Goldreparatur“) ist eine traditionelle japanische Reparaturmethode für Keramik. Keramik- oder Porzellanbruchstücke werden mit Urushi-Lack geklebt, fehlende Scherben werden mit einer in mehreren Schichten aufgetragenen Urushi-Kittmasse ergänzt, in die feinstes Pulvergold oder andere Metalle wie Silber und Platin eingestreut werden. In Anlehnung an Streubilder (maki-e) entstehen die für Kintsugi charakteristischen Dekorationseffekte.

„Kintsugi – 金継ぎ“ weiterlesen

Gemeinwohl-Ökonomie

GWÖ-Petition

Machen Sie mit beim großen GWÖ-Unterschriftenmarathon!
Wir brauchen dringend Deine Stimme, um bis zum 31. März bei der „Abstimmung21“ das Rennen gegen vieler anderer Petitionen zu gewinnen! Wenn wir es schaffen, haben wir die großartige Chance, an der bundesweiten Volksabstimmung zur deutschen Bundestagswahl teilzunehmen.
Unser Hauptziel: Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass alle öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen eine Gemeinwohl-Bilanz erstellen und zudem die freiwillige Erstellung der Bilanz von privaten Unternehmen an wirtschaftspolitische Anreizmechanismen geknüpft werden.
Hintergrund: Die Menschen werden zur Bundestagswahl 2021 über vier gesellschaftlich relevante Themen abstimmen können: Klimawende 1,5 Grad, Bundesweite Volksabstimmung sowie zwei Themen, die bis zum 31.03. über Petitionsplattformen ermittelt werden.
Sei dabei und unterzeichne jetzt!
https://www.openpetition.de/…/gemeinwohl-bilanzierung…

92,4%

92,4% Selbstversorgungsgrad

Nach der endgültige Stromabrechnung für 2020 ist klar: das war ein Solarrekordjahr!

Nach 81,3 % Eigenversorgungsgrad im Jahr 2018, 82,4 % 2019 jetzt also im Super-Sonnenjahr 2020 ein Eigenversorgungsanteil von 94,2 %! D.h. vom Stromversorger wurden 2020 insgesamt 138 kWh Strom geliefert. Ein gutes Gefühl!
Möglich wurde dieses Ergebnis durch einerseits
die fortlaufende Optimierung im Stromverbrauch wie zum Beispiel

  • Einsatz von Spül- oder Waschmaschine dann, wenn die Sonne scheint,

  • vermehrter Einsatz von 3 – 10W LED-Leuchten mit Bewegungsmelder für Flur, Heizungsraum etc.,

  • Kreissägengebrauch zum Holzschneiden nur bei Sonnenschein,

  • Verwendung einer verbrauchsoptimierten Heizungspumpe

  • usw. usw.

    sowie andererseits

  • eine großzügig ausgelegten PV Anlage auf dem Dach in Ost-West-Richtung zur Stromerzeugung über eine möglichst lange Zeitspanne während des Tages

  • einem 9,2 kWh Stromspeicher

Und als Nebeneffekt ergab sich für 2020 eine CO2 Ersparnis von 15,8 t, auch nicht schlecht!

Also, meine Empfehlung: wer noch nicht hat, sollte sich jetzt daran machen eine PV-Anlage anzuschaffen und zumindest 30 % Strom selbst erzeugen (ohne Stromspeicher) oder mit Stromspeicher einen Selbstversorgungsgrad von 70-95 % zu erreichen. Ein zusätzliches Plus ergibt sich natürlich, wenn wie hier das Elektroauto mit selbst erzeugtem Strom geladen werden kann.

Wer keine Möglichkeit hat eine PV-Anlage auf dem Dach zu errichten zum Beispiel bei Mietwohnungen, kann zumindest mit sogenannten kostengünstigen und genehmigungsfreien ‚Balkon-Solarmodulen“ einen kleinen Teil des verbrauchten Strom selbst erzeugen.

Nachhaltiger leben …

WEtell

Es gibt sie die nachhaltigen, gemeinwohlorientierten Unternehmen!!

„Nachhaltiger leben …“ weiterlesen

Lockdown – und jetzt?

Wohlfühl-Oase mit Bücherbaum

Liegeplatz

Eines der ersten Elemente des während des Wahlkampfs angekündigten Tourismus-Konzepts des neuen Bürgermeisters Heinz Scheibenzuber ist in Haidmühle Wirklichkeit geworden: eine Wohlfühl-Oase an der Jogl-Kneippanlage in Ludwigsreut.
Die Scheibenzubers haben mit großem Einsatz und Arbeitsaufwand zwei super bequeme Holzliegen konstruiert und auf dem neu geschaffenen Sandplatz direkt neben dem Kneipp-Gewässer aufgestellt. Sogar an steinerne Ablagen neben den Liegen wurde gedacht. Und für Picknicks ist die bereits seit längerem von den Scheibenzubers installierte wunderbar blattförmig gestaltete Tisch- und Bankanlage hervorragend geeignet.

„Wohlfühl-Oase mit Bücherbaum“ weiterlesen

Der kulinarische Tipp: das ‚Kranabith‘ in Passau

Das Kranabith

Gegründet vor über einem Jahr von den Frauenbergern Jürgen Sommer und Hubert Müller hat sich das Kranabith in Passau zum kulinarischen Treffpunkt entwickelt.

Hier findet sich eine ganz außergewöhnliche Kombination von niederbayerischen Schmankerln mit arabischen Spezialitäten und das ganze in hervorragender Qualität – oft sogar vom eigenen Hof in Bio-Qualität!
Sie beschreiben das selbst mit folgenden Worten:

„In und mit der Natur leben, arbeiten und genießen. Das ist unser Motto seit wir mit dem Biohof Haus Kranabith in Frauenberg am Dreisesselberg begonnen haben. Frische, gesunde und saisonale Lebensmittel werden nun auch in unserem Lokal Kranabith – Farm to Table ihren angestammten Platz haben. Farm to table ist im wahrsten Sinne des Wortes, der kurze Weg vom Garten zu Ihnen auf den Tisch; in den angebotenen Speisen oder aber auch als erntefrisches Gemüse zum Mitnehmen.

„Der kulinarische Tipp: das ‚Kranabith‘ in Passau“ weiterlesen

Fischleder….?

Anatol Donkan in seiner Werkstatt

Die wenigsten von uns werden jemals davon gehört haben! Fischleder, was ist denn das?

Der aus Sibirien stammende Anatol Donkan hat die uralte Handwerkskunst der Fischlederproduktion aus seiner Heimat nach Viechtach im Bayerischen Wald gebracht. Dank neuer Ressourcen in der Aquakultur kann er ausreichend Fischhaut beschaffen, sie mit zum Teil selbst entwickelten Methoden pflanzlich gerben und mit traditionellen Werkzeugen so bearbeiten, dass am Schluss ein extrem reißfestes, sehr angenehm zu berührendes Fischleder herauskommt. Zusätzlich kann dieses Leder dann noch eingefärbt und bemalt werden um außergewöhnlich Unikate zu schaffen.

„Fischleder….?“ weiterlesen

Balkon-Solarmodul – auch Kleinvieh macht Mist!

Steckersolar-Gerät

Mini-Solargeräte am Balkon oder an der Fassade werden immer beliebter! Damit können Hausbesitzer und vor allem auch MieterInnen ohne Zugang zum Dach des Mietshauses selbst erneuerbaren Strom produzieren.

Nach langwierigen Vorarbeiten und noch längerem Kampf ist es Organisationen wie der DGS gegen den Widerstand einiger großer Stromerzeuger gelungen sogenannte Steckersolar-Geräte populär zu machen. Wegen des anhaltenden Widerstandes gibt es in Deutschland immer noch weniger als 10.000 Steckersolar-Geräte im Einsatz. Im Vergleich dazu haben die Niederlande bereits vor längerer Zeit kräftig entbürokratisiert und mehr als 200.000 Steckersolar-Systeme liefern Strom. Aber immerhin, jetzt geht es auch bei uns „genehmigungsfrei“! Bis zu einer Leistung von 600 W darf das System ohne Elektriker (auch wenn es v.a. von den Netzbetreibern empfohlen wird) eigenständig installiert werden. Der erzeugte Strom wird dann sozusagen über eine Steckdose in die Hausleitung gedrückt und kann damit zumindest einen Teil der Stromversorgung während des Tages übernehmen.

„Balkon-Solarmodul – auch Kleinvieh macht Mist!“ weiterlesen

200.000 E-Heimspeicher und es geht weiter!

Solarenergie im Aufwärtstrend!

2019 war mit 65.000 Neuinstallationen ein weiteres Rekordjahr für den deutschen Heimspeichermarkt wie eine neue Analyse des Bonner Marktforschers EUPD Research zeigt. Ende 2019 sind damit mehr als 200.000 Elektro-Heimspeicher in Deutschland installiert. Auf Anbieterseite behauptet sich der bayerische Anbieter Sonnen vor BYD, E3/DC, SENEC und LG Chem.

„200.000 E-Heimspeicher und es geht weiter!“ weiterlesen

EbbsGuads – Bio aus der Region für alle

EbbsGuads – Bio aus der Region für alle

Im Januar ging der Verein „ebbsGuads e.V.“ online! Ziel ist es hochwertige Lebensmittel u.a. aus der Region zu fairen Preisen für alle Beteiligten anzubieten. Der Verein ist damit das ideale Bindeglied von Erzeugern und Konsumenten.

Auf der Internetseite von „ebbsGuads“ finden sich mehrere Kategorien von Obst und Gemüse bis zu Fleisch und Käse, von Körperpflege- bis zu Reinigungsmitteln. Und das Sortiment wird ständig durch neue Produkte und Lieferanten v.a. aus der Region erweitert.

Wer bis Mittwoch 12:00 Uhr bestellt kann den Einkauf am Samstag, 9:00 – 12:00 Uhr in Röhrnbach abholen. In Röhrnbach ist die 1. Verteilstelle am Marktplatz 6, im Biolandmarkt. Der Inhaber Leo Meier, ab Mai auch Bürgermeister der Marktgemeinde spricht bereits jetzt von einer sehr erfolgreiche Einführungszeit und das trotz oder vielleicht auch wegen der momentanen Gesundheits-Krise. Zusammen mit dem Altbürgermeister Josef Gutsmiedl hat er von Anfang an dieses Projekt unterstützt. Er sieht darin eine Stärkung des Marktzentrums Röhrnbach und könnte insofern auch anderen Gemeinden als Vorbild dienen.

„EbbsGuads – Bio aus der Region für alle“ weiterlesen
Haibischl